Wohnhaus wird denkmalgerecht saniert

So wie auf dieser Animation soll das Baudenkmal nach seiner Sanierung aussehen. | Foto: Thamm & Partner
2Bilder
  • So wie auf dieser Animation soll das Baudenkmal nach seiner Sanierung aussehen.
  • Foto: Thamm & Partner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Wie man ein Baudenkmal so sanieren kann, dass es heutigen Vorstellungen von modernem Wohnen entspricht: Das wird das Unternehmen Thamm & Partner in den nächsten Monaten in der Schonensche Straße 36 zeigen.

Bei diesem Haus handelt es sich um ein in Mauerwerksbauweise errichtetes, typisches Mehrfamilienhaus aus der Zeit um 1900. Es besteht aus einem Vorderhaus mit anschließendem Seitenflügel. Thamm & Partner planen, bis Dezember 2013 das Haus komplett umzubauen.Durch Wohnungszusammenlegung und Dachausbau sollen zehn moderne Wohnungen entstehen. Die Erdgeschosswohnungen erhalten Privatgärten. An den Dachappartements werden Dachterrassen angebaut. Eine weitere Besonderheit bei diesem Bauprojekt: Mit Genehmigung des Pankower Bauamtes dürfen Thamm & Partner die Wohnungsdecken erhöhen. Mit 3,76 Metern wird die Alt-Berliner Deckenhöhe im Haus wieder hergestellt.

Des Weiteren wird die Fassade sorgfältig restauriert. Die Altbautüren lässt der Bauherr aufarbeiten, und das historische Treppenhaus wird instand gesetzt. So wird im Rahmen der Sanierung und Modernisierung der ursprüngliche Charakter des Hauses reaktiviert.

Vorgesehen ist, dass Drei- bis Sechszimmer-Wohnungen mit 92 bis 149 Quadratmetern Wohnfläche entstehen. Des Weiteren wird das Dach komplett ausgebaut. Hier sollen Zwei- bis Vierzimmerwohnungen mit 85 bis 159 Quadratmetern entstehen.

Geleitet wird der denkmalgerechte Umbau vom Büro Mohr + Winter Architekten GmbH. Thamm & Partner rechnen mit einer Investitionssumme von 4,6 Millionen Euro.

Weitere Informationen über das Projekt gibt es im Internet unter www.ThammImmobilien.de.
Bernd Wähner / BW
So wie auf dieser Animation soll das Baudenkmal nach seiner Sanierung aussehen. | Foto: Thamm & Partner
Diese Animation wirft einen Blick in die Zukunft: So soll das Dachgeschoss der Schonensche Straße 36 nach den Bauarbeiten aussehen. | Foto: Thamm & Partner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.