Wolfshagener Straße: Bäderbetriebe wollen Schwimmhalle bauen

Im Sommerbad Pankow hat die neue Badesaison noch nicht begonnen. Grund: Bauarbeiten der Wasserbetriebe. | Foto: BW
  • Im Sommerbad Pankow hat die neue Badesaison noch nicht begonnen. Grund: Bauarbeiten der Wasserbetriebe.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Die Türen der Schwimmhalle an der Wolfshagener Straße werden sich nie wieder öffnen. Darin sind sich inzwischen wohl alle Politiker, die Berliner Bäderbetriebe (BBB) und der Liegenschaftsfonds, der die Immobile derzeit verwalte, einig. Stattdessen wird als neue Lösung ein Neubau unmittelbar am Sommerbad Pankow favorisiert.

So soll an der Wolfshagener Straße ein Kombibad entstehen. Entsprechende Pläne stellte BBB-Vorstand Ole Bested Hensing kürzlich bei einem Besuch von SPD-Fraktionschef im Abgeordnetenhaus Raed Saleh vor. In Begleitung der Pankower Abgeordneten Torsten Schneider und Dennis Buchner (beide SPD) machte sich dieser ein Bild von der aktuellen Situation an der Wolfshagener Straße.

Die frühere Schwimmhalle war 2001 zunächst vorübergehend geschlossen worden. Es gab Mängel an der Bausubstanz und Technik. 2002 beschloss der Senat, die Halle nicht mehr zu öffnen. Daraufhin wurde sie in die Verwaltung des Landesliegenschaftsfonds übergeben. Jahrelang suchte dieser erfolglos nach neuen Nutzern. Inzwischen ist die Halle eine Ruine. An eine Sanierung ist nicht mehr zu denken.

Ein paar Meter weiter befindet sich der neue Eingang zum Sommerbad Pankow. Dieser wurde erst im vergangenen Jahr gebaut. "Mit 80.000 Quadratmetern Fläche ist das unser größtes Sommerbad in Berlin", sagt Bäderchef Hensing. Trotz einiger warmer Tage hat die Badesaison dort noch nicht begonnen. "Wir müssen hier noch einige Reparaturarbeiten zu Ende bringen", begründet das Hensing. Man sei in Zeitverzug geraten, weil die Berliner Wasserbetriebe im Umfeld des Bades an Frischwasser- sowie Abwasserleitungen ohne vorherige Absprache mit den Bäderbetrieben arbeiten und dem Sommerbad den Hahn zudrehte. "Das brachte uns etwa zehn Tage Verzögerung", so der Bäderchef. Er geht davon aus, dass das Sommerbad am 14. Juni eröffnen kann.

So musste Ole Bested Hensing den SPD-Abgeordneten bei hochsommerlichen Temperaturen vor leeren Becken erklären, was er mit dem Bäderstandort vorhat. Weil es auf dem Areal genug Platz gibt, soll unmittelbar an den vier Wasserbecken eine neue Schwimmhalle entstehen. Diese sollen neben den Pankowern auch Schulen und Sportvereine nutzen können. Sollte das Land Berlin diese Idee mittragen, würde man in den Bäderbetrieben umgehend mit der Planung beginnen. So könnte das Multifunktionsbad in spätestens drei Jahren eröffnen. Hensing rechnet mit Baukosten zwischen 20 bis 40 Millionen Euro.

In der SPD-Fraktion begrüßt man die Idee ausdrücklich, erklärt Fraktionschef Raed Saleh: "Der Standort für eine neue Halle ist äußerst günstig. Wir hoffen, dass wir die anderen Fraktionen mit ins Boot holen können." Ein Kombibad ist nicht nur für die Besucher attraktiv. Es lässt sich auch von den Bäderbetrieben effektiv betreiben. Man brauche nicht so viel Personal wie bei zwei Einzelbädern, so der Bädervorstand. Das entlaste dann wiederum den Haushalt.

Doch nun konzentrieren sich die Bäderbetriebe erst einmal auf die Sommersaison 2014. Bei schönem Wetter besuchen jeden Tag etwa 7000 Menschen das Sommerbad. Da haben die Mitarbeiter allerhand zu tun. Geöffnet ist das Bad in diesem Jahr täglich von 8 bis 20 Uhr.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.