Zwei Vereine kümmern sich um Pankower Partnerstädte

Alex Lubawinski (rechts) und Jens Hensel (links) von den "Freunden Kolbergs" sowie Fabian Weißbarth vom "Freundeskreis Pankow Ashkelon". | Foto: BW
  • Alex Lubawinski (rechts) und Jens Hensel (links) von den "Freunden Kolbergs" sowie Fabian Weißbarth vom "Freundeskreis Pankow Ashkelon".
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Der Bezirk hat zwei Städtepartnerschaften: mit Kolobrzeg in Polen und mit Ashkelon in Israel. Die Intensität der Kontakte ist aber sehr unterschiedlich.

Davon konnten sich kürzlich die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft, Gleichstellung und Städtepartnerschaft der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ein Bild machen. Erstmals hatten die beiden Vorsitzenden der Partnerschaftsvereine die Gelegenheit, über die Entwicklung der Beziehungen zu jeweilige Partnerstadt zu sprechen.In den Anfängen steckt noch der "Freundeskreis Pankow Ashkelon", berichtet der Vereinsvorsitzende Fabian Weißbarth. "Unser Verein wurde erst vor zwei Jahren gegründet." Initiiert wurde die Städtepartnerschaft 1994 vom Bezirksamt Weißensee. Zu Beginn gab es regelmäßige Kontakte und einen Jugendaustausch. Nach der Wahl eines neuen Bürgermeisters in Ashkelon brach der Kontakt jedoch ab. Seit einiger Zeit gibt es nun wieder positive Signale aus der Partnerstadt. Pankower hatten deshalb die Idee, einen Freundeskreis zu gründen. Ziel ist es, die Städtepartnerschaft kontinuierlich und unabhängig von der jeweiligen politischen Führung zu pflegen. Der Verein hat mittlerweile 30 Mitglieder.

Ein erster Besuch musste jedoch aufgrund der Sicherheitslage im vergangenen Jahr ausfallen. "Wir versuchen es aber in diesem Jahr noch einmal", so der Vereinsvorsitzende. Weiterhin plant der Verein, zivilgesellschaftliche Kontakte nach Ashkelon zu organisieren. Unter anderem hat der Verein Frei-Zeit-Haus Weißensee bereits gute Kontakte nach Israel, die man weiter ausbauen möchte. Vorgesehen ist auch, Kontakte zwischen Schulen aufzubauen.

Ganz anders sieht es indes bei der Städtepartnerschaft mit Kolobrzeg aus. Das ist zweifellos auch dem Engagement des Vorsitzenden des Vereins "Freunde Kolbergs", Alex Lubawinski, zu verdanken. "Nach der Wende sind viele Ost-Berliner erst einmal in Richtung Westen gefahren", so Lubawinski. "Dabei gab es immer eine enge Verbindung Richtung Osten. Deshalb stellte die damalige CDU-Fraktion der Pankower BVV den Antrag, eine Städtepartnerschaft mit einer polnischen Stadt einzugehen." Auf der Suche nach einer geeigneten Stadt kam man auf Kolobrzeg, das auf Deutsch Kolberg heißt. Am 30. Mai 1994 konnte die Partnerschaftsurkunde unterschrieben werden. Wenig später gründete sich der Verein "Freunde Kolbergs". Dieser hat heute circa 30 Mitglieder.

Heute, resümiert Alex Lubawinski, ist der Kontakt mit Kolobrzeg sehr eng. Nicht nur die Politiker besuchen sich regelmäßig. Es gibt vielfältige Kontakte zwischen Sportvereinen und Schulen, Chören und Jugendklubs, Senioren und medizinischen Einrichtungen. Man besucht sich gegenseitig zu Neujahrsempfängen und Volksfesten. Jedes Jahr schließen außerdem die Bürgermeister eine Vereinbarung über ein Arbeitsprogramm für die nächsten Monate ab, berichtet Lubawinski.

Informationen zum "Freundeskreis Pankow Ashkelon" gibt es per E-Mail an freundeskreis.pankow.ashkelon@googlemail.com, zu den "Freunden Kolbergs" im Internet auf www.freunde-kolbergs.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.