Bahnhof Pankow: Hinweistafeln warnen Passanten

Viele Passanten laufen vom S- und U-Bahnhof einfach quer über die Straße, statt die sichere Überquerung an der Ampel zu benutzen. | Foto: BW
  • Viele Passanten laufen vom S- und U-Bahnhof einfach quer über die Straße, statt die sichere Überquerung an der Ampel zu benutzen.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Mit Hinweistafeln soll dafür gesorgt werden, dass sich Passanten künftig sicherer vom S- und U-Bahnhof Pankow zur Straßenbahn- und Bushaltestelle auf der Berliner Straße bewegen.

Das teilte Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) nach Gesprächen mit der Verkehrslenkung Berlin, der BVG und der Polizei mit.

Die BVV hatte im Juli beschlossen, dass das Bezirksamt Maßnahmen ergreifen soll, um die Verkehrssicherheit in diesem Bereich zu erhöhen. Auslöser für einen entsprechenden Antrag der SPD-Fraktion sowie den folgenden BVV-Beschluss war ein tragischer Unfall. Eine Frau war hinter einem Bus auf die Gleise der Straßenbahn gelaufen. Dabei übersah sie offenbar die herannahende Bahn der Linie M 1. Mit schweren Kopfverletzungen wurde sie ins Krankenhaus eingeliefert.

Wie die BVG berichtet, gab es in den vergangenen Jahren insgesamt drei Verkehrsunfälle in diesem Bereich. Alle waren darauf zurückzuführen, dass Fußgänger nicht an der Ampel die Straße überquerten, sondern einfach quer über die Straße liefen. Wer die Situation am Bahnhof beobachtet, kann das jeden Tag hundertfach beobachten.

Dieser Bereich der Berliner Straße war zwischen 2009 und 2012 gerade erst umgebaut worden. Um die Umsteigesituation zwischen U- und S-Bahn sowie Bussen und Straßenbahnen zu verbessern, ist eigens eine neue Haltestelleninsel gebaut worden. Damit diese sicher zu erreichen ist, wurden zwei Lichtsignalanlagen für die Fußgänger installiert. Dass diese von vielen nicht benutzt werden, sei dem Bezirksamt durchaus bewusst, erklärt Stadtrat Kirchner. Deshalb wurde gemeinsam mit Partnern nach einer Lösung gesucht. Doch die Suche gestaltete sich als äußerst problematisch. An der Haltestellensituation lässt sich aufgrund der beengten Platzsituation auf der Straße und im Bereich der S-Bahnbrücke kaum etwas ändern.

Auch die Idee, Schutzgitter im Bereich des Ostausganges von S- und U-Bahnhof aufzubauen, musste wieder verworfen werden. Dafür gibt es mehrere Gründe. Hier muss für Notfälle zum Beispiel eine Feuerwehrzufahrt zum Bahnhof vorhanden sein.

Hinzu kommt, dass etliche Passanten die Absperrung überwanden und dann doch an dieser Stelle über die Straße liefen. Ein weiteres Problem: An der früheren Absperrung wurden immer wieder Fahrräder angeschlossen. Das führte dazu, dass es zu Behinderungen auf dem Gehweg kam. Das alles wäre auch zu erwarten, wenn erneut eine Absperrung zwischen Gehweg und Radweg beziehungsweise Fahrbahn aufgebaut würde.

Deshalb entschieden sich die Beteiligten für die Aufstellung großer Hinweistafeln in diesem Bereich. Darauf wird zum einen das Verkehrszeichen für "Gefahrenstelle" zu sehen sein und der Text "Erhöhte Unfallgefahr für Fußgänger. Bitte Ampel benutzen!". Wie Kirchner berichtet, werden diese neuen Tafeln derzeit bestellt.

"Für weitere Maßnahmen zu einer nachhaltigen Verbesserung der Verkehrssicherheit sieht das Bezirksamt im Rahmen seiner Verantwortung derzeit keine Möglichkeit", erklärt der Stadtrat. "Bei einem späteren Umbau des Bereichs Granitzstraße/Berliner Straße zur verkehrlichen Anbindung des Krieger-Geländes werden dann auch Möglichkeiten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für diesen Haltestellenbereich bestehen und genutzt werden."

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 630× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.