Barrierefreier Rathauseingang wird um 20 Uhr verschlossen
Pankow. Wenn abends Veranstaltungen im Rathaus Pankow stattfinden, müssen sich Behinderte darauf einstellen, dass sie keinen barrierefreien Zugang mehr vorfinden.
Das geht aus der Antwort einer Anfrage der Verordneten Ute Schnur (Bündnis 90/Die Grünen) an das Bezirksamt hervor. Die im Rollstuhl sitzende stellvertretende BV-Vorsteherin war vor einiger Zeit Gast einer Veranstaltung des Bezirkssportbundes im Rathaus. Hinein kam sie ohne Probleme, weil der barrierefreie Eingang zum Rathaus geöffnet war. Als sie nach 20 Uhr das Rathaus wieder verlassen wollte, musste sie feststellen, dass dieser barrierefreie Zugang verschlossen war.
Auf ihre Anfrage teilt ihr die Stadträtin für Facility Management, Christine Keil (Die Linke), mit, dass am Rathaus grundsätzlich alle Eingänge aus Sicherheitsgründen um 20 Uhr verschlossen werden. Nur der Haupteingang kann auch danach während Veranstaltungen geöffnet bleiben. Weil er in räumlicher Nähe zum Wachschutz liegt, könnte dieser bei Problemen rasch eingreifen. Laut Keil ist für 2015 der Aufbau eines Aufzuges in unmittelbarer Nähe zum Informationsdienst des Rathauses geplant. Erst dann wird auch abends der barrierefreie Zugang unkompliziert möglich sein.
Der Fachbereich Innere Dienste des Bezirksamtes nimmt aber die Anfrage der Verordneten zum Anlass, Veranstalter, die abends Räume im Rathaus anmieten, auf die Schließzeit der Rathauseingänge hinzuweisen. Nehmen an einer Veranstaltung Menschen mit Behinderung teil, werden die Veranstalter künftig darauf hingewiesen, dass sie den barrierefreien Ausgang an der Neuen Schönholzer Straße 34/35 nach Abschluss der Veranstaltung öffnen müssen.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.