Ein Netzwerk für Alleinerziehende
Beim Fachtag wurde der Rahmen abgesteckt

Die Arena des MachMit! Museums war zum Fachtag voll besetzt. Bürgermeister Sören Benn begrüßte die Teilnehmer. | Foto: Lars Wiedmann
5Bilder
  • Die Arena des MachMit! Museums war zum Fachtag voll besetzt. Bürgermeister Sören Benn begrüßte die Teilnehmer.
  • Foto: Lars Wiedmann
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Um alleinerziehende Mütter und Väter zu unterstützten, gibt es in Pankow bereits eine ganze Reihe von Angeboten.

Bekannt ist zum Beispiel der Verein Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender Shia, der sich seit 1990 um die Belange dieser Eltern kümmert. Was aber fehlt, ist ein abgestimmtes und kooperatives Handeln von Politik, Verwaltung, Wirtschaftsunternehmen, Jobcenter und bezirklichen Projekten im Interesse von Alleinerziehenden, erklärt Pankows Gleichstellungsbeauftragte Heike Gerstenberger. Deshalb soll nun ein Netzwerk aufgebaut werden.

Der Startschuss gab es mit einem Fachtag im MachMit! Museum für Kinder. Und die Sitze der „Arena“ reichten nicht aus, so groß war das Interesse. Uta Rinklebe, die Geschäftsführerin des Museums, betonte in ihrer kurzen Ansprache, dass sie aus ihrer eigenen Erfahrung als Alleinerziehende das Anliegen des Fachtags und die Idee eines Netzwerks für Alleinerziehende in Pankow als sehr wichtig erachtet.

Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) bestätigte, wie wichtig das Zusammenwirken all derjenigen ist, die sich für die Belange von Alleinerziehenden einsetzen. Er ist sei der politischen Verantwortung als Bürgermeister bewusst und hat deshalb auch gern die Schirmherrschaft für den Fachtag und ein künftiges Netzwerk übernommen.

Welche besonderen Herausforderungen Alleinerziehende in ihrem Alltag zu bewältigen haben, berichtete die Psychologin Cornelia Berger. Sie ist alleinerziehend mit einem kleinen Kind. Martina Krause, seit 1999 Geschäftsführerin von Shia, gab einen kurzen Überblick zu den vielfältigen inhaltlichen Bausteinen der Lobbyarbeit ihres Vereins. Sie betont aber, dass auch sie und ihre Projektfrauen allein keine ausreichenden Lösungen für die teilweise existenziellen Probleme der Ratsuchenden hätten. Als Beispiel nannte sie die Schwierigkeit, nach einer Trennung eine bezahlbare Wohnung zu finden.

Eine Umfrage unter Alleinerziehenden in Pankow, die auf dem Fachtag präsentiert wurde, zeigt: Es sind zumeist Frauen. Sie sind gut ausgebildet, im mittleren Alter über 35 Jahre und sie leben mehrheitlich mit einem Kind zusammen. Die meisten sind wegen des Jobs aus anderen Bundesländern zugezogen und haben demzufolge auch kein soziales Netz in Pankow, auf das sie bei Krankheit des Kindes oder bei Schließzeiten der Kita zurückgreifen können.

Pankows Stadträtin für Jugend, Wirtschaft und Soziales, Rona Tietje (SPD), betont nach diesen Erhebungen, wie wichtig ein Netzwerk ist. Über nächste Schritte werden die Netzwerkpartner in spe nach Auswertung des Fachtags informiert. Mehr ist bei der Gleichstellungsbeauftragten unter Telefon 902 95 23 05 oder heike.gerstenberger@ba-pankow.berlin.de zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 163× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 548× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.144× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.