Bestens betreut im Sonnenhof: Seit 20 Jahren ist die Björn-Schulz-Stiftung für Familien da

Prof. Dr. Winfried Bausback, Staatsminister für Justiz im Freistaat Bayern, Karin Seehofer, die Gattin des bayrischen Ministerpräsidentin, Bärbel Mangels-Keil und der Regierende Bürgermeister Michael Müller. | Foto: Björn Schulz Stiftung
2Bilder
  • Prof. Dr. Winfried Bausback, Staatsminister für Justiz im Freistaat Bayern, Karin Seehofer, die Gattin des bayrischen Ministerpräsidentin, Bärbel Mangels-Keil und der Regierende Bürgermeister Michael Müller.
  • Foto: Björn Schulz Stiftung
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Mit einer Festveranstaltung feierte die Björn-Schulz-Stiftung vor wenigen Tagen ihren 20. Geburtstag.

Etwa 200 Gäste nahmen daran teil, unter ihnen Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD). Die Vorstandssprecherin der Björn-Schulz-Stiftung, Bärbel Mangels-Keil, würdigte in ihrer Ansprache die großen Leistungen des Ehepaares Barbara und Jürgen Schulz, denen großer Dank gebühre. „Die Stiftung führt das großartige Werk, das sie maßgeblich begründet und geleitet haben, in ihrem Sinne weiter“, so die Vorstandssprecherin.

Im November 1982 verstarb Björn, der Sohn von Barbara und Jürgen Schulz, mit sieben Jahren an Krebs. Dieser Verlust regte das Ehepaar an, sich für andere Familien mit einem krebskranken Kind einzusetzen. 1983 gründeten sie gemeinsam mit anderen betroffenen Eltern den Verein „Kinderhilfe – Hilfe für leukämie- und tumorkranke Kinder e.V. Berlin“. Aus dem Verein heraus gründete sich 1996 die Björn-Schulz-Stiftung.

Ein Meilenstein in der Geschichte der Stiftung: An der Wilhelm-Wolff-Straße 38 in Niederschönhausen eröffnete sie 2002 das erste Berliner Kinderhospiz, den „Sonnenhof“. Nach einem Erweiterungsbau im Jahr 2012 finden hier 16 Kinder und Jugendliche mit schweren und unheilbaren Erkrankungen fürsorgliche Betreuung.

Ehrenamtlich im Einsatz

Damit den Familien mit einem kranken Kind effizient geholfen werden kann, betreibt die Stiftung nicht nur das Hospiz. Sie bildet seit vielen Jahren ehrenamtliche Familienbegleiter aus. Diese Familienbegleiter sind Freund und Partner für die jungen Patienten. Sie stehen ihnen bei Behörden- oder Arztbesuchen und als Gesprächspartner zur Seite und arbeiten mit den Ärzten und Pflegediensten zusammen. Mehr als 400 ehrenamtliche Familienbegleiter sind inzwischen von der Stiftung aus- und weitergebildet worden.

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller hob in seiner Rede zum Jubiläum vor allem die Pionierarbeit hervor, die die Stiftung in den vergangenen zwei Jahrzehnten geleistet hat. Er lobte die breite Versorgung unter einem Dach für Familien und ihre erkrankten Kinder. Außerdem bedankte sich Müller bei den ehrenamtlichen Helfern für ihre besondere Leistung. Jeden Tag aufs Neue seien sie diejenigen, die den Betroffenen Mut und Kraft geben.

Dass die Arbeit der Stiftung nicht immer leicht war, daran erinnert Vorstandssprecherin Bärbel Mangels-Keil: „Gerade in den ersten Jahren des Sonnenhofs musste viel Überzeugungsarbeit geleistet werden. Wir sind sehr stolz darauf, dass uns dies mit viel Engagement, tiefer Menschlichkeit und der ganz besonderen Energie unser Mitarbeiter, Unterstützer und Förderer gelungen ist.“

Die Stiftung entwickelte sich dank ihrer breiten Versorgung unter einem Dach zum Vorreiter in Deutschland. Die gesammelten Erfahrungen und das bestehende Netzwerk in den ambulanten Diensten sollen in Berlin und im Berliner Umland weiter ausgebaut werden. So soll noch mehr Familien in ihren schwierigen Situationen geholfen werden. „Das Stiftungsmotto ‚Für eine Zeit voller Leben’ wird weiterhin konsequent gelebt und gibt den Familien einen Raum, die schicksalsreiche Lebenssituation zu bewältigen“, so Bärbel Mangels-Keil weiter.

Weil die Arbeit der Stiftung über Spenden finanziert wird, ist ihr auch jede Spende herzlich willkommen. BW

Weitere Informationen zur Björn-Schulz-Stiftung gibt es unter  39 89 98 43 und www.bjoern-schulz-stiftung.de.
Prof. Dr. Winfried Bausback, Staatsminister für Justiz im Freistaat Bayern, Karin Seehofer, die Gattin des bayrischen Ministerpräsidentin, Bärbel Mangels-Keil und der Regierende Bürgermeister Michael Müller. | Foto: Björn Schulz Stiftung
Der Komödiant und Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen (rechts) hielt einen eher heiteren Festvortrag zum Jubiläum der Stiftung. Dafür dankten ihm Bärbel Mangels-Keil und der Regierende Bürgermeister Michael Müller. | Foto: Björn Schulz Stiftung
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.