Bezirksamt und Stadtteilzentren kooperieren im Interesse aller Generationen

Sozialstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD, 2. von rechts) und Jugendstadträtin Christine Keil (Die Linke, 3. von rechts) vereinbarten mit Vertretern der Träger von Stadtteilzentren, beim Thema generationsübergreifende Angebote weiter zu kooperieren. | Foto: Foto: Bezirksamt Pankow
  • Sozialstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD, 2. von rechts) und Jugendstadträtin Christine Keil (Die Linke, 3. von rechts) vereinbarten mit Vertretern der Träger von Stadtteilzentren, beim Thema generationsübergreifende Angebote weiter zu kooperieren.
  • Foto: Foto: Bezirksamt Pankow
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Ein Rahmenkonzept zur Weiterentwicklung der generationsübergreifenden Arbeit in Pankow unterzeichneten Vertreter von Bezirksamt, Paritätischem Wohnfahrtverband und Stadtteilzentren des Bezirks.

Pankow steht vor großen demografischen Herausforderungen. Auf der einen Seite ist der Bezirk bei Jüngeren sehr beliebt. Es ziehen immer mehr Familien mit Kindern her. Auf der anderen Seite leben immer mehr Senioren in Pankow. Das Durchschnittsalter der Pankower nimmt mit Erhöhung der Lebenserwartung stetig zu. Inzwischen ist fast jeder fünfte Pankower im Seniorenalter.

Deshalb entschlossen sich Bezirksamt, Paritätischer Wohlfahrtsverband und die Stadtteilzentren des Bezirks zu kooperieren. Solche Zentren gibt es unter anderem in den Ortsteilen Pankow, Weißensee, Prenzlauer Berg, Buch, Karow und Französisch Buchholz. Gemeinsam möchte man mit den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten noch mehr generationsübergreifende Angebote schaffen. Die Zusammenarbeit begann 2008.

Neben den Angeboten in den Stadtteilzentren waren die Arbeit von Pflegestützpunkten, die Einrichtung von Besuchsdiensten, ein Teilhabekonzept für Menschen mit Beeinträchtigung sowie Willkommensinitiativen für Flüchtlinge Themen der bisherigen Zusammenarbeit. Über diese Themen tauschten sich die Partner bei bislang 23 Sitzungen aus. Dabei gab es Anregungen und Festlegungen zur Weiterentwicklung generationsübergreifender Angebote. Nun wurde beschlossen sie, dass man bis Ende 2017 weiter zusammenarbeitet. Dazu erklärten sich alle Partner vor wenigen Tagen mit ihrer Unterschrift im Pankower Rathaus bereit. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.