Bundespräsident Joachim Gauck besuchte Suppenküche an der Wollankstraße

Joachim Gauck im Gespräch mit Gästen der Pankower Suppenküche. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Joachim Gauck im Gespräch mit Gästen der Pankower Suppenküche.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Die Brüder des Pankower Franziskanerklosters sahen wie immer den Dingen, die da kommen, mit gebotener Gelassenheit entgegen. Dabei war an diesem Tag alles etwas anders als sonst. Bundespräsident Joachim Gauck hatte für den 15. Dezember seinen Besuch angesagt.

Während sich die ersten bedürftigen Menschen im gut beheizten großen Essensaal einfanden, sperrten Polizisten die Einfahrt zur Wollankstraße 19 ab, Personenschützer patrouillierten über das Gelände, Journalisten ließen sich akkredietieren. Ein Sprengstoffspürhund beschnupperte die Kamerataschen. Dann durften sich Medienvertreter am ersten Fotopunkt einfinden. Etwa eine Stunde sollte es noch dauern, bis der Konvoi des Bundespräsidenten eintrifft.

Hier passiert was Besonderes

In der Suppenküche, deren Front komplett verglast ist, begann bereits die Essenausgabe: Kartoffelsuppe mit Bockwurst oder Bratwurst mit Rotkohl und Quetschkartoffeln und zum Nachtisch Kuchen. Je mehr Kameraleute und Fotografen sich draußen auf dem Hof des Klosters versammelten, umso mehr wurde den Essenden drinnen klar, dass hier etwas Besonderes vor sich ging.

Dann die präsidiale Vorhut. Wenig später rollte die Staatskarosse auf den Hof. Gut gelaunt stiegen Joachim Gauck und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt aus. Sie schüttelten Caritas-Direktorin Ulrike Kostka und den Brüdern des Franziskanerklosters die Hand. Zwei Minuten für ein Gruppenfoto mit den Brüdern und ausgewählten ehrenamtlichen Helfern. Danach ging es ins Kloster. „Ich bin zu Ihnen gekommen, um Ihnen mit meinem Besuch meine Wertschätzung für ihre Arbeit zu zollen“, sagte Joachim Gauck. „Außerdem möchte ich mich über Ihre Arbeit informieren und mir alles anschauen.“

70 Ehrenamtliche regelmäßig tätig

Gegründet wurde die Suppenküche 1991 von Schwester Monika. Viele Menschen hatten nach der Wende ihre Arbeit verloren, einige kamen mit dem neuen System nicht klar und rutschten ab. Die Suppenküche sollte zunächst einmal für das Nötigste sorgen: eine warme Mahlzeit. Die Zahl der Menschen die in das Kloster kamen wuchs schnell. Die Franziskaner merkten rasch, dass eine Suppenküche allein nicht ausreichen würde. Die Menschen brauchen warme Kleidung, die Möglichkeit, sich zu waschen, und vor allem Beratung. Alle Angebote werden durch Spenden finanziert. Regelmäßig helfen 70 Ehrenamtliche beim Vorbereiten des Essens, bei der Essenausgabe und beim Abwaschen.

Nach einer halben Stunde Gespräch mit den Brüdern und Ehrenamtlichen huschte der Bundespräsident mit seinen Begleiter über den Hof zum Hintereingang der Suppenküche. Wenig später erschien er im großen Essenraum. Er ging durch die Reihen mit den langen Tischen und Bänken, schüttelte Hände, schrieb Autogramme.

Alltag zieht wieder ein

Nach einer weiteren halben Stunde war alles vorbei. Der Bundespräsident auf dem Weg zum nächsten Termin. Der Alltag zog wieder in die Suppenküche ein. Ehrenamtliche beim Aufräumen, Abwaschen, Saubermachen und Vorbereiten des nächsten Tages. Dann werden wieder 400 Gäste erwartet. BW

Weitere Informationen zur Suppenküche im Internet auf http://asurl.de/12t-.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.