Damit Pflegende kein Pflegefall werden: Kontaktstelle bietet Netzwerk

Irene Krombach leitet seit vier Jahren die Pankower Kontaktstelle PflegeEngagement. | Foto: BW
  • Irene Krombach leitet seit vier Jahren die Pankower Kontaktstelle PflegeEngagement.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Wer einen Angehörigen zu Hause pflegt, hat es nicht leicht im Alltag. Die Kontaktstelle PflegeEngagement möchte diese Pankower unterstützen.

Sie bietet regelmäßige Sprechstunden für pflegende Angehörige an, die Rat und Hilfe brauchen. Diese finden montags von 15 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 13 Uhr im Stadtteilzentrum Pankow in der Schönholzer Straße 10 statt. "Wir schauen, wie wir den Ratsuchenden am besten helfen können. Unter anderem vermitteln wir sie in Selbsthilfegruppen", sagt Irene Krombach, die Leiterin der Kontaktstelle. So trifft sich im Stadtteilzentrum zum Beispiel regelmäßig eine Gruppe von Angehörigen, die sich um Familienmitglieder mit Demenz kümmern. Während die Erkrankten in einer Gruppe mit einem Therapiehund betreut werden, können sich die Angehörigen ungestört über ihre Erfahrungen und Sorgen austauschen und Tipps geben. Eine weitere Selbsthilfegruppe gibt es zum Thema "Mein Angehöriger ist an Krebs erkrankt". In Gründung befindet sich eine Gruppe "Wenn Eltern älter werden". "Für Gruppen zu weiteren Themen sind wir natürlich offen", betont Irene Krombach.

Wie wichtig so ein Erfahrungsaustausch ist, weiß Irene Krombach aus ihrer täglichen Arbeit. "Wenn man den Ehepartner oder auch ein Kind zu pflegen hat, ist das häufig ein Arbeit rund um die Uhr", sagt sie. Der Pflegende kommt kaum noch aus dem Haus, zumeist nur noch, um das Nötigste zu erledigen. Die Folge ist, dass soziale Kontakte abbrechen. Es fehlen Menschen, die einem zuhören, auf einen eingehen und auch mal eine andere Sicht auf die Dinge mitbringen. Eine Selbsthilfegruppe kann da helfen.

Irene Krombach hat aber auch ein Netzwerk von Ehrenamtlichen aufgebaut, die regelmäßige Besuchsdienste übernehmen. Diese stehen pflegenden Angehörigen als Gesprächspartner zur Verfügung und kümmern sich auch eine Zeit lang um den Pflegebedürftigen. "Die Ehrenamtlichen sorgen dafür, dass der Pflegende auch einmal Zeit für sich findet. Sie können wieder soziale Kontakte pflegen oder einem Hobby nachgehen", so die Kontaktstellenleiterin. Derzeit engagieren sich 28 Ehrenamtliche. Weitere sind stets willkommen.

Um Angehörige mit notwendigen Informationen zu versorgen, organisiert die Kontaktstelle auch immer wieder Informationsveranstaltungen. Dabei wird unter anderem über Themen wie Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung informiert. Die nächste Veranstaltung findet am 12. November zum Thema "Gemeinsam sind wir stark" statt. Irene Krombach wird von 17.30 bis 19 Uhr in der Seniorenresidenz am Bürgerpark, Schulzestraße 10, über bestehende Hilfenetzwerke für pflegende Angehörige berichten. Ab 1. November kann sich die Leiterin der Kontaktstelle übrigens auch über personelle Verstärkung freuen. Mit Simone Koschewa bekommt sie eine neue Kollegin, die sie in ihrer Arbeit unterstützen wird.

Mehr über die Kontaktstelle PflegeEngagement unter 499 87 09 11 und im Internet auf www.stz-pankow.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.