Gewaltprävention auf Augenhöhe
Das Konfliktlotsenprojekt "Cool am Pool" der Berliner Bäder Betriebe stellt sich vor

Konfliktlotse Eghbal Khadjezadeh im Sommerbad Pankow | Foto:  fr
  • Konfliktlotse Eghbal Khadjezadeh im Sommerbad Pankow
  • Foto: fr
  • hochgeladen von Finn Ruetz

Ein Feuer auf der FKK Wiese, ein Bienenstich oder ein Streit um Wasserpistolen – mit den alltäglichen Konfliktsituationen in den Berliner Bädern setzen sich unter dem Motto "Cool am Pool" Jugendliche in einem gewaltpräventiven Konfliktlotsenprojekt auseinander.

Wenn es an einem heißen Sommertag in den Berliner Bädern mal wieder zu einem gewalttätigen Konflikt kommt, ist kaum noch jemand überrascht. Besonders in der diesjährigen Badesaison hat es immer wieder Auseinandersetzungen zwischen oftmals jugendlichen Badegästen und dem Sicherheitspersonal oder sogar der Polizei gegeben. Nicht nur Erholung suchende Gäste, sondern selbst das Sicherheitspersonal wird diesen Ausschreitungen manchmal nicht gerecht, wie ein Vorfall im Neuköllner Columbiabad vergangenen Monat zeigte, bei dem das Sicherheitspersonal fliehen und die Polizei alarmiert werden musste.

Um solchen Extremfällen und auch anderen Konflikten entgegenzuwirken, besteht seit 2011 das Projekt "Cool am Pool" als Zusammenarbeit der Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit (GSJ) und den Berliner Bäder Betrieben (BBB). Unter der Leitung des Sozialpädagogen Arne Freudenberg tragen 26 Jugendliche in ihrer Freizeit zur Ordnung und Sicherheit der Bäder bei. In insgesamt 15 Schulungsmodulen werden sie auf Konflikt- und Gewaltprävention, wie auch die Anwendung Erster Hilfe oder die Räumung verschiedener Badebereiche vorbereitet. Zusammen mit der Badeaufsicht und dem Sicherheitspersonal sollen sie für einen konfliktlosen und sicheren Aufenthalt sorgen. Im Konzept der Sicherheit sind sie Hauptbestandteil der Meldungskette, da sie sich, aufgeteilt in Zweiergruppen, immer im Geschehen aufhalten. So konnten sie beispielsweise mal bei einem Brand auf einer FKK Wiese sofort Einsatzkräfte verständigen und die Gäste in Sicherheit bringen.

Trotz der jüngsten Vorfälle, wie unter anderem dem im Columbiabad, schwören die Berliner Bäder auf die Effektivität dieser jugendlichen Hilfstruppe. "Junge Leute haben einen Draht zu jungen Leuten. In der Anwesenheit unserer Lotsen gab es seit 2011 keinen Fall, in dem das Sicherheitspersonal oder die Polizei verständigt werden musste.", so Arne Freudenberg. "Es findet Kommunikation auf Augenhöhe statt. Hier gibt es Konflikte so unterschiedlich wie Badegäste. Nach dem Pandemie-Aus musste soziales Miteinander teilweise neu erlernt werden." Den Lotsen ginge es hierbei weniger um die bescheidene Aufwandsentschädigung, die sie erhalten, sondern vielmehr um die positiven Erfahrungen, die mit ihrer Beschäftigung einhergehen.

Integration durch Konfliktmanagement

In Zweiergruppen und mit Walkie-Talkie ausgestattet bewegen sich die Lotsen über das Gelände der Bäder. Fällt ihnen eine mögliche Konfliktsituation auf, sind sie direkt vor Ort, um zu deeskalieren und beispielsweise im Gespräch mit gleichaltrigen Badegästen die Standards der Bäder zu vermitteln.

Der 21 Jahre alte Eghbal Khadjezadeh ist seit zwei Jahren dabei. "Es ist toll, draußen zu arbeiten." Seit sechs Jahren lebt er in Deutschland, das Konfliktlotsenprojekt habe ihn nicht nur persönlich weitergebracht, sondern ihm auch beim Deutsch lernen geholfen, erzählt er. "Die Verantwortung tut uns gut, wir Lotsen unterstützen uns gegenseitig und geben einander Selbstvertrauen." Viele verschiedene Ethnien kommen bei den Konfliktlotsen zusammen, Khadjezadeh arbeitet unter anderem mit persisch-, englisch-, indisch- und russischsprachigen Lotsen. So ließe sich auch das multinationale Publikum der Bäder besser ansprechen.

Die Lotsen können allerdings nicht immer für Sicherheit sorgen. Denn sie sind kein Dienstleiter, sondern ein soziales Projekt. Und so können sie, oft noch Schüler, nicht immer in den Bädern präsent sein. Meistens würden die von der GSJ rekrutierten Schlichter am Wochenende oder an besonders heißen Tagen eingesetzt, sagt Freudenberg. Allerdings nicht mehr als drei Tage die Woche. "Wir können nicht die Welt retten, aber wir geben unser Bestes!"

Autor:

Finn Ruetz aus Rummelsburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.