Das Projekt wellcome unterstützt seit zehn Jahren junge Familien in Pankow

Die Koordinatorinnen Katharina Haverkamp (rechts), Ulrike Genzel (3. von rechts), die Berliner Koordinatorin Katja Brendel (5. von links) und stützrad-Geschäftsführer Peter Cersovsky dankten den Helferinnen. | Foto: Bernd Wähner
  • Die Koordinatorinnen Katharina Haverkamp (rechts), Ulrike Genzel (3. von rechts), die Berliner Koordinatorin Katja Brendel (5. von links) und stützrad-Geschäftsführer Peter Cersovsky dankten den Helferinnen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Vor zehn Jahren ging das Projekt wellcome in Pankow an den Start. Dieses Jubiläum feierten die Bezirkskoordinatorinnen Katharina Haverkamp und Ulrike Genzel gemeinsam mit Ehrenamtlichen.

Das Projekt wellcome unterstützt junge Familien. Gerade im Bezirk Pankow gibt es sehr viele davon. Und die Zahl nimmt stetig zu. Doch nicht alle Eltern kommen nach der Geburt eines Kindes alleine klar. Deshalb unterstützten zwei Projekte der gemeinnützigen Gesellschaft stützrad Pankower Familien mit Ehrenamtlichen.

Das ältere der beiden Projekte, das vor zehn Jahren an den Start ging, nennt sich wellcome. In diesem werden Familien mit einem Kind im ersten Lebensjahr betreut. Die Idee kommt aus Hamburg. „Wir helfen unbürokratisch gestressten Müttern, Alleinerziehenden und Eltern mit einer Mehrlingsgeburt“, sagt Katarina Haverkamp.

Weil die Initiatoren merkten, dass auch Familien mit etwas älteren Kindern Unterstützung benötigen, wurde vor sieben Jahren noch das Projekt goldwert gestartet. In diesem wird junge Eltern mit Kindern zwischen einem und drei Jahre geholfen. Es sind ausschließlich Ehrenamtliche, die in beiden Projekten tätig sind. Sie gehen ein- bis zweimal in der Woche in die Familie, kümmern sich um das Baby oder Kleinkind. Die Mutter kann sich inzwischen etwas ausruhen oder erledigen. Die Ehrenamtlichen begleiten Familien auch zum Kinderarzt oder zu Behörden.

In den vergangenen zehn Jahren waren Ehrenamtliche in etwa 200 Pankower Familien im Einsatz. Etwa 5000 Stunden investierten sie dabei. Eine von ihnen ist Manuela Andrä. „Ich wurde durch ein Schild in einem Wartezimmer auf das Projekt wellcome aufmerksam“, erinnert sie sich. „Ich dachte mir, wenn du in eine Familie kommst, kannst du ein bisschen Oma sein. 2014 kam ich dann in eine Großfamilie, die gerade ein weiteres Kind bekommen hatte.“ Zweimal in der Woche besuchte Manuela Andrä die Familie. „Ich holte Geschwisterkinder vom Kindergarten ab und war mit dem Nachwuchs im Kinderwagen spazieren.“

Inzwischen ist die engagierte Ehrenamtliche in der nächsten Familie im Einsatz. „An diesem Ehrenamt gefällt mir, dass ich das Gefühl habe, gebraucht zu werden“, sagt Andrä. „Ich freue mich auch, dass sich die Kinder bei mir geborgen fühlen. Und natürlich ist das Dankeschön der Familie für mich eine schöne Anerkennung.“ BW

Beiden Projekten sind weitere Ehrenamtliche willkommen. Nähere Informationen gibt es bei Katharina Haverkamp und Ulrike Genzel unter  58 89 67 18, auf www.wellcome-online.de und www.stuetzrad.de. Ihr Büro befindet sich in der Liselotte-Hermann-Straße 33.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 94× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.