Der Spielwagen Pankow ist wieder auf Plätzen im Bezirk unterwegs

Elke Abendschein und Anne Pleuse starten mit dem Spielwagen in die Saison 2015. | Foto: BW
  • Elke Abendschein und Anne Pleuse starten mit dem Spielwagen in die Saison 2015.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Wenn der Spielwagen Pankow irgendwo haltmacht, fällt er sofort auf. Der bunt besprühte VW-Bus ist gefüllt mit Reifen, Fahrrädern, Kisten, Hüpfgeräten, Tischen, Bänken und Bastelmaterial. Dieser Tage startet die mobile Freizeiteinrichtung in die diesjährige Saison.

Elke Abendschein und Anne Pleuse bilden das Spielwagen-Team. Sie waren zwar auch im Winter unterwegs, aber jetzt bei frühlingshaften Temperaturen kommen mehr Kinder und auch die Spiele werden vielfältiger. Ein erster Testlauf fand schon mal vor wenigen Tagen statt. Das Pankower Spielmobil-Team hatte Kinder aus dem Bezirk sowie andere Spielwagen aus Berlin und Brandenburg zu einem großen Fest in den Einsteinpark eingeladen.

Dort konnten Kinder zum Beispiel auf einem Trampolin springen, in einer Kiste die Rollenbahn hinuntersausen, allerhand Geschicklichkeitsspiele ausprobieren, ausgiebig basteln und sich Waffeln, Kuchen und Kakao schmecken lassen.

Bis zum 30. Mai bleibt der Spielwagen im Einsteinpark zwischen Pieskower Weg und Storkower Straße. Ab 14 Uhr parken Elke Abendschein und Anne Pleuse den Spielwagen am Rande des Parks. Sie bauen Tische und Bänke auf, holen die Spielgeräte aus dem Kleinbus und sind schon bald von vielen Kindern aus dem Kiez umzingelt. Hat sich erst einmal herumgesprochen, dass der Spielwagen wieder da ist, kommen bei schönem Wetter über 50 Kinder täglich.

Das Team fährt immer dorthin, wo es keine Kinderklubs oder ähnliches gibt. "Wir bleiben dann jeweils zwei Wochen an einem Ort. Mit unseren Angeboten orientieren wir uns an den Bedürfnissen der Kinder", sagt Elke Abendschein. Im Laufe der nächsten Monate macht der Spielwagen zum Beispiel haltim Kiez Hansastraße, am Flüchtlingsheim an der Falkenberger Straße, am Bolzplatz an der Romain-Rolland-Straße in Heinersdorf und am Kreuzgraben in Niederschönhausen.

Das Projekt Spielwagen gibt es seit 1981. Gegründet wurde es vom Netzwerk Spiel/Kultur. Nach 1990 ist das Projekt in kommunaler Trägerschaft weitergeführt worden. Wegen immer knapper werdender Haushaltsmittel schrieb das Jugendamt den Spielwagen aus. Seit fünf Jahren ist wieder der Verein Netzwerk Spiel/Kultur für ihn zuständig.

Weitere Informationen gibt es auf www.der-spielwagen.de und unter 0176 57 26 60 61.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.