Die Hälfte ist geschafft: Max-Delbrück-Centrum beteiligt sich an größter Gesundheitsstudie

Prof. Thoralf Niendorf (rechts) bedankt sich bei Ute Radeklau (links), der 3000. MRT-Studienteilnehmerin im MDC. | Foto: MDC
2Bilder
  • Prof. Thoralf Niendorf (rechts) bedankt sich bei Ute Radeklau (links), der 3000. MRT-Studienteilnehmerin im MDC.
  • Foto: MDC
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) beteiligt sich an der seit 2014 laufenden größten deutschen Gesundheitsstudie NAKO. Dazu konnte jetzt die 3000. Studienteilnehmerin begrüßt werden.

In der Studie, die Fachleute „Nationale Kohorte“ (NAKO) nennen, sollen im Laufe von fünf Jahren bundesweit 200 000 Menschen zwischen 20 und 69 Jahren untersucht werden. Danach beobachten sie Mediziner und Wissenschaftler bis zu 30 Jahre nach.

Ziel dieser Langzeitstudie ist es, Ursachen für Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auszumachen. Die Erkenntnisse sollen der Früherkennung und der Verbeugung dienen.

Zu den drei Berliner Studienorten zählt das MDC. Hier werden 6000 der insgesamt 30 000 Berliner Teilnehmer mit einem 3-Tesla-Magnetresonanz-Tomographen (MRT) untersucht. Mit Ute Radeklau konnte das Team kürzlich die 3000. Studienteilnehmerin begrüßen.

Der Projektleiter Bildgebung im Bucher NAKO-MRT-Zentrum, Prof. Thoralf Niendorf, berichtet, dass das Gerät fast immer ausgelastet ist. Im MRT werden mittels Radiowellen und eines starken Magnetfelds hochpräzise Bilder erzeugt. Eine Strahlenbelastung gibt es dabei nicht. Der Körper wird schichtweise und hochauflösend abgebildet. Weil alle fünf NAKO-MRT-Zentren im Bundesgebiet die gleichen Magnetresonanz-Tomographen einsetzen, können vergleichbare Bilder und Daten erzeugt werden.

Der Vorteil für die Studienteilnehmer ist: Fallen bei der Auswertung der Bilder „abklärungsbedürftige Zufallsergebnisse“ auf, können diese durch ihren Arzt weiterverfolgt werden.

Aus wissenschaftlicher Sicht sind die MRT-Daten eine wertvolle Ergänzung der anderen in der NAKO erhobenen Gesundheitsdaten. „Wir können später untersuchen, ob MRT-Ergebnisse, deren gesundheitliche Relevanz wir heute noch nicht einschätzen können, mit dem Auftreten von Krankheiten verbunden sind“, sagt Prof. Tobias Pischon, der das Studienzentrum Berlin-Nord der NAKO am MDC leitet.

An der NAKO-Studie teilnehmen kann übrigens nur, wer zufällig ausgewählt und per Post eingeladen wurde. „Wir freuen uns sehr, dass Probanden wie Ute Radeklau so engagiert mitwirken. Die bisherigen 3000 Teilnehmer leisten einen überaus wichtigen Beitrag für die Gesundheitsforschung in Berlin und in Deutschland“, sagt Professor Niendorf.

Die Mediziner und Wissenschaftler befragen die Teilnehmer auch zu ihren Lebensgewohnheiten. Es werden unter anderem Blutdruck und Herzfrequenz gemessen.BW

Weiteres auf asurl.de/13gx und www.nako.de.
Prof. Thoralf Niendorf (rechts) bedankt sich bei Ute Radeklau (links), der 3000. MRT-Studienteilnehmerin im MDC. | Foto: MDC
Das Bucher NAKO-MRT-Team begrüßt Ute Radeklau (4.v.l.), die 3000. MRT-Studienteilnehmerin auf dem Campus Berlin-Buch. Zum Team gehören Prof. Thoralf Niendorf, Dr. Beate Endemann, Michael Rohloff, Lisa Krenz und Dr. Andrea Hasselbach (v.l.n.r). Foto: MDC | Foto: MDC
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.