Die Hälfte ist geschafft: Max-Delbrück-Centrum beteiligt sich an größter Gesundheitsstudie

Prof. Thoralf Niendorf (rechts) bedankt sich bei Ute Radeklau (links), der 3000. MRT-Studienteilnehmerin im MDC. | Foto: MDC
2Bilder
  • Prof. Thoralf Niendorf (rechts) bedankt sich bei Ute Radeklau (links), der 3000. MRT-Studienteilnehmerin im MDC.
  • Foto: MDC
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) beteiligt sich an der seit 2014 laufenden größten deutschen Gesundheitsstudie NAKO. Dazu konnte jetzt die 3000. Studienteilnehmerin begrüßt werden.

In der Studie, die Fachleute „Nationale Kohorte“ (NAKO) nennen, sollen im Laufe von fünf Jahren bundesweit 200 000 Menschen zwischen 20 und 69 Jahren untersucht werden. Danach beobachten sie Mediziner und Wissenschaftler bis zu 30 Jahre nach.

Ziel dieser Langzeitstudie ist es, Ursachen für Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auszumachen. Die Erkenntnisse sollen der Früherkennung und der Verbeugung dienen.

Zu den drei Berliner Studienorten zählt das MDC. Hier werden 6000 der insgesamt 30 000 Berliner Teilnehmer mit einem 3-Tesla-Magnetresonanz-Tomographen (MRT) untersucht. Mit Ute Radeklau konnte das Team kürzlich die 3000. Studienteilnehmerin begrüßen.

Der Projektleiter Bildgebung im Bucher NAKO-MRT-Zentrum, Prof. Thoralf Niendorf, berichtet, dass das Gerät fast immer ausgelastet ist. Im MRT werden mittels Radiowellen und eines starken Magnetfelds hochpräzise Bilder erzeugt. Eine Strahlenbelastung gibt es dabei nicht. Der Körper wird schichtweise und hochauflösend abgebildet. Weil alle fünf NAKO-MRT-Zentren im Bundesgebiet die gleichen Magnetresonanz-Tomographen einsetzen, können vergleichbare Bilder und Daten erzeugt werden.

Der Vorteil für die Studienteilnehmer ist: Fallen bei der Auswertung der Bilder „abklärungsbedürftige Zufallsergebnisse“ auf, können diese durch ihren Arzt weiterverfolgt werden.

Aus wissenschaftlicher Sicht sind die MRT-Daten eine wertvolle Ergänzung der anderen in der NAKO erhobenen Gesundheitsdaten. „Wir können später untersuchen, ob MRT-Ergebnisse, deren gesundheitliche Relevanz wir heute noch nicht einschätzen können, mit dem Auftreten von Krankheiten verbunden sind“, sagt Prof. Tobias Pischon, der das Studienzentrum Berlin-Nord der NAKO am MDC leitet.

An der NAKO-Studie teilnehmen kann übrigens nur, wer zufällig ausgewählt und per Post eingeladen wurde. „Wir freuen uns sehr, dass Probanden wie Ute Radeklau so engagiert mitwirken. Die bisherigen 3000 Teilnehmer leisten einen überaus wichtigen Beitrag für die Gesundheitsforschung in Berlin und in Deutschland“, sagt Professor Niendorf.

Die Mediziner und Wissenschaftler befragen die Teilnehmer auch zu ihren Lebensgewohnheiten. Es werden unter anderem Blutdruck und Herzfrequenz gemessen.BW

Weiteres auf asurl.de/13gx und www.nako.de.
Prof. Thoralf Niendorf (rechts) bedankt sich bei Ute Radeklau (links), der 3000. MRT-Studienteilnehmerin im MDC. | Foto: MDC
Das Bucher NAKO-MRT-Team begrüßt Ute Radeklau (4.v.l.), die 3000. MRT-Studienteilnehmerin auf dem Campus Berlin-Buch. Zum Team gehören Prof. Thoralf Niendorf, Dr. Beate Endemann, Michael Rohloff, Lisa Krenz und Dr. Andrea Hasselbach (v.l.n.r). Foto: MDC | Foto: MDC
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.798× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.139× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.752× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.661× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.