Alles, was ein Quartier lebendiger macht
Die städtische Gesobau unterstützt Projekte, die Menschen verbinden

Der Jugend des FV Rot-Weiß '90 Hellersdorf spendiert die Gesobau Trikots. | Foto: FV Rot-Weiß '90 Hellersdorf
  • Der Jugend des FV Rot-Weiß '90 Hellersdorf spendiert die Gesobau Trikots.
  • Foto: FV Rot-Weiß '90 Hellersdorf
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Wäre alles normal, wäre Corona nicht in der Welt, würden Schüler aus dem Wedding sich wie gewohnt nachmittags im Gruppenraum der Schillerbibliothek einfinden, um mit Unterstützung von Lerncoaches etwa Hausaufgaben zu machen oder Vorträge vorzubereiten. „Lern mit mir“ ist auch möglich, weil die Gesobau AG es finanziell fördert, und nicht nur dieses Weddinger Projekt.

Die Gesobau mit Sitz in Pankow ist der neue Sponsor von „Lern mit mir“ in der Bibliothek, die so eine seit vielen Jahren be-stehende, enge Kooperation mit dem städtischen Wohnungsbauunternehmen fortsetzen kann. „Die Gesobau engagiert sich nachhaltig für gute Nachbarschaften in ihren Quartieren, unterstützt Bildungsinitiativen und Schulen“, so die Pressesprecherin des Unternehmens, Birte Jessen.

Das landeseigene Wohnungsbauunternehmen, das gemeinsam mit seinen Tochtergesellschaften derzeit rund 43 000 Wohnungen, vornehmlich im Berliner Norden, bewirtschaftet, ist in diesem Jahr 50 Kooperationen mit Sportvereinen, Bildungseinrichtungen und Stadtteilzentren eingegangen. Das Ziel ist, all das, was Quartiere lebendiger, vielfältiger und sicherer macht, zu fördern: Sport- und Freizeitanlagen, kulturelle Einrichtungen, kulturelle Projekte. Die Gesobau investiert in Straßensozialarbeit, Jugend- und Kindersport oder die Arbeit mit Älteren und pflegebedürftigen Menschen.

"Alba macht Schule"

Eines davon ist das bereits erwähnte Lernhilfe-Projekt in Wedding, ein anderes zum Beispiel das „Märker Space“. Dieser Workshop der Stadtteilbibliothek im Fontane-Haus im Märkischen Viertel bietet wöchentlich für Kinder ab sieben Jahren viel Tüftel-, Test-, Spiel- und Programmierspaß an.

In der Reinickendorfer Großwohnsiedlung profitiert vom Engagement der Gesobau auch die Gemeinschaftsschule Campus Hannah Höch. Den Schülerinnen und Schülern steht das Programm „Alba macht Schule“ des Basketball-Hauptstadtvereins Alba Berlin zur Verfügung. Im Rahmen des Ganztagsbetriebs bieten Jugendtrainer der Berliner Basketballer in der Schule Arbeitsgemeinschaften in ihrer Sportart an.

Das kommunale Wohnungsbauunternehmen unterstützt seit diesem Jahr zudem die sportlichen Aktivitäten zweier lokaler Fußballvereine: des VfB Einheit zu Pankow und des FV Rot-Weiß '90 Hellersdorf. Die Gesobau fördere langfristig die Jugendabteilung des Vereins, freut sich Benjamin Nimtz vom FV Rot-Weiß. Die Förderung beinhalte nicht allein eine finanzielle Unterstützung. Gesobau und Fußballverein beteiligten sich auch jeweils bei Veranstaltungen des anderen in Kaulsdorf-Nord. „Das zur Verfügung gestellte Geld wird komplett und ausschließlich dafür verwendet, die Mannschaften U11 und jünger langfristig mit einheitlicher Wettkampfbekleidung auszustatten“, so der Trainer der U13-Junioren und Leiter des Kleinfeldbereiches beim FV Rot-Weiß.

Besonders wichtig in der Pandemie

In der Pistoriusstraße in Weißensee hat die Freiwilligenagentur des Vereins Frei-Zeit-Haus ihren Sitz. Sie ist ein weiterer Kooperationspartner der Gesobau. Die Agentur vermittelt den Kontakt zwischen Menschen, die sich im Bezirk freiwillig engagieren möchte, und Organisationen, Initiativen und Vereinen, von der Obdachlosenhilfe bis zum Tierschutz, die gerne mit Freiwilligen arbeiten möchten. Für die Pandemie-Zeit hat die Agentur eine „Corona-Nachbarschaftshilfe“ für Menschen organisiert, die das Haus nicht verlassen wollen, können oder dürfen.

Die Zusammenarbeit mit der Gesobau hat auch bei der Nachbarschaftsinitiative Buttmannstraße in Gesundbrunnen Früchte getragen. Mit einem weiteren Partner, dem Verein Gangway für Straßensozialarbeit, wurde der Treff Nachbarschaftsladen Initiative Buttmann 16 geschaffen. Er setzt dem schlechten Ruf der Straße, entstanden durch Randale, Kriminalität und Polizeieinsätze, etwas entgegen: einen lebendigen Ort für nachbarschaftliche Aktivitäten wie Theater, Ausstellungen und Diskussionsveranstaltungen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.