Drittes Gebäude kann ausgebaut werden: Tag der offenen Tür im Stadtteilzentrum Pankow

Das Stadtteilzentrum lädt zum Tag der offenen Tür ein. Das Gebäude rechts soll demnächst ausgebaut werden. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Das Stadtteilzentrum lädt zum Tag der offenen Tür ein. Das Gebäude rechts soll demnächst ausgebaut werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Anders als in den zurückliegenden Jahren feiert das Stadtteilzentrum Pankow in diesem Jahr kein Sommerfest. Stattdessen laden die drei Träger des Hauses und Gruppen, die das Stadtteilzentrum nutzen, am 4. Juli zu einem Tag der offenen Tür ein.

Der Grund: Als die Veranstaltungen für diesen Sommer geplant wurden, war noch nicht klar, ob die Bauarbeiten für die Erweiterung des Stadtteilzentrums begonnen haben würden.

Aus Sicherheitsgründen entschied sich das Haus-Team, deshalb einen Tag der offenen Tür zu veranstalten. Dieser findet an der Schönholzer Straße 10 und im Familiengarten statt, der nicht von den anstehenden Arbeiten betroffen ist.
Der Komplex auf diesem Grundstück besteht aus drei Häusern. Im ersten sanierten Gebäude sitzt die Verwaltung des Vereins Bürgerhaus. Er ist einer der Betreiber des Stadtteilzentrums Pankow. Die beiden anderen sind das Frei-Zeit-Haus Weißensee und der Humanistische Verband. Das Stadtteilzentrum selbst befindet sich im mittleren Gebäude. Das Haus wurde 2008/09 ebenfalls bereits saniert. Seit langem haben die Träger des Stadtteilzentrums und das Bezirksamt den Wunsch, auch das dritte Gebäude auf Vordermann zu bringen.

Denn: Das Stadtteilzentrum ist mit durchschnittllich 1200 Besuchern in der Woche so stark genutzt, dass es viel mehr Raum benötigt. Allerdings fehlten bisher die finanziellen Mittel für die umfassende Sanierung und den Ausbau. Das Pankower Abgeordnetenhausmitglied Torsten Schneider (SPD) wusste von diesem Bedarf. Bei den Haushaltsberatungen für 2014 sah er eine Chance, Mittel für den Ausbau zu erhalten. Das Abgeordnetenhaus beschloss, die nötigen 400 000 Euro an Landeszuschuss zur Verfügung zu stellen.

Der Verein Bürgerhaus muss seinerseits weitere 200 000 Euro aufbringen, damit die mit zirka 600 000 Euro veranschlagten Baukosten zusammenkommen. Außerdem war eine Vereinbarung mit dem Bezirksamt zur künftigen Nutzung des Hauses abzuschließen.

Dass trotzdem bisher nicht mit den Bauarbeiten begonnen wurde, lag an Differenzen über die Freigabe der Mittel zwischen unterschiedlichen Senatsverwaltungen. „Die konnten jetzt bei einer Staatssekretärsrunde ausgeräumt werden“, berichtet Torsten Schneider. So sind die bislang gesperrten Zuschüsse endlich freigegeben. Mit der Vorbereitung kann begonnen werden. Einen konkreten Termin für den Baubeginn gibt es allerdings noch nicht.

Beim Tag der offenen Tür, der von 14 bis 18 Uhr stattfindet, können sich die Pankower über die Angebote im Stadtteilzentrum informieren. „Alle Projekte stellen sich vor“, sagt Katharina Jacob vom Nachbarschafts- und Familienzentrum. „Es gibt viele Bewegungs- und Musikangebote. Afrikanisches Trommeln steht auf dem Programm ebenso wie Kindertanz und -ballett.“

Weiterhin stellen sich die Stolperstein-Gruppe, die Kontaktstelle Pflegeengagement, Depressions-Selbsthilfegruppen, die Bücherstube des Hauses, Inklusionsgruppen und weitere Projekte vor. Natürlich hat auch das von Ehrenamtlichen betriebene Nachbarschaftscafé geöffnet. Weiterhin können sich die Besucher das neue Programmheft für das zweite Halbjahr 2015 mitnehmen, das an diesem Tag druckfrisch erscheint.

Weitere Infos zum Tag der offenen Tür gibt es unter www.stz-pankow.de.

BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 334× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 674× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.244× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.