Ehrenamtliche holen pflegende Angehörige zurück in die Gemeinschaft

Irene Krombach und Simone Koschewa unterstützen mit derzeit 40 Ehrenamtlichen pflegende Angehörige. | Foto: BW
  • Irene Krombach und Simone Koschewa unterstützen mit derzeit 40 Ehrenamtlichen pflegende Angehörige.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Das Team der Pankower Kontaktstelle Pflegeengagement sorgt dafür, dass pflegende Angehörige wieder unter Menschen kommen und ihnen ganz praktisch im Alltag geholfen wird.

Wer seinen Ehepartner oder ein schwerbehindertes Kind pflegt, ist oft rund um die Uhr beschäftigt. Soziale Kontakte brechen ab. Nur selten kommen mal Menschen, mit denen man über seinen Alltag und auch über eigene Bedürfnisse reden kann, vorbei. Diese Isolation möchte die Kontaktstelle Pflegeengagement aufbrechen. Sie vermittelt zum Beispiel Ehrenamtliche, die die Pflegenden besuchen und sie im Alltag entlasten und begleiten.

"Wir möchten erreichen, dass die Pflegenden sich für eine gewisse Zeit in der Woche auch wieder um sich selbst kümmern können", erklärt Irene Krombach, die gemeinsam mit Simone Koschewa die Arbeit in der Kontaktstelle koordiniert. Mit etwas Zeit für sich selbst können die Pflegenden ihre sozialen Kontakte wieder auffrischen. Ohne Auszeit könnte es sonst passieren, dass manch Pflegender selbst zum Pflegefall wird.

Die Ungewissheit, wie lange man in der Rolle des Pflegenden bleibt, belastet besonders die Psyche. Da hilft es schon, wenn man jemanden hat, mit dem man sich austauschen kann. In Angehörigengruppen, die die Kontaktstelle initiierte, findet man Menschen in ähnlichen Situationen. Auch gemeinsame Spaziergänge, Freizeitgruppen und ein regelmäßiges Kiezfrühstück bringen Abwechslung ins Leben.

Das jüngste Angebot, mit dem die Kontaktstelle im April startet, sind die "Pankower Wohnungslotsen". "Der Pankower Pflegestützpunkt bat uns vor einiger Zeit um Unterstützung. Er stellte fest, dass vor allem viele ältere Menschen kleinere Wohnungen suchen, wenn sich ihre Lebenssituation verändert", so Simone Koschewa. Doch das ist nicht einfach. Die Betreffenden finden zum Beispiel in ihrem Kiez keine geeignete Wohnung. Oder für die kleinere Wohnung wird eine Miete verlangt, die weit über der bisherigen liegt. Die "Pankower Wohnungslotsen" möchten solche Menschen dabei unterstützen, ihre Wohnsituation zu klären. "Wir helfen nicht nur bei der Suche nach einer geeigneten Wohnung. Manchmal ist es vielleicht auch günstiger, in der großen Wohnung eine WG zu gründen oder einen Studenten als Untermieter aufzunehmen", erklärt Simone Koschewa. "Die Pankower Wohnungslotsen" starten mit drei ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen. Nähere Informationen zu diesem neuen Projekt der Kontaktstelle Pflegeengagement gibt es unter 499 87 09 11 und über den E-Mail-Kontakt pflegeengagement@stz-pankow.de.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.