Eigene Ideen umsetzen: Junge Leute können jetzt eine Förderung erhalten

Pankow. Die Stiftung Pfefferwerk hat ein neues Förderprogramm gestartet. Unter dem Motto „Mit deiner Idee geht mehr!“ will sie Pankower Jugendliche unterstützen, die sich in ihrem Umfeld engagieren und etwas neu- oder umgestalten möchten.

Bis zum Sommer 2016 stehen 25 000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Um eine Förderung können sich junge Leute aus dem Bezirk über einen freien Träger ihrer Wahl bewerben. Unterstützt werden zum Beispiel Projekte, in denen der Garten an einem Jugendklub oder der Schulhof attraktiver gestaltet werden sollen. Auch das Malern von Räumen oder der Bau von Sitzgelegenheiten wird gefördert.

Wer einen Projektzuschuss erhalten möchte, bringt erst einmal seine Ideen und Pläne zu Papier. Diese können dann mit einem Förderantrag durch einen Verein oder eine gemeinnützige Einrichtung bei der Stiftung Pfefferwerk eingereicht werden.

Die Stiftung prüft das Projekt und seine Umsetzbarkeit. Danach gibt es einen Zuschuss, damit Material und Werkzeuge angeschafft werden können. In Ausnahmefällen, wenn die Projektumsetzung nicht anders möglich ist, wird sogar ein Personalkostenzuschuss gewährt.

Der Schwerpunkt sollte aber darauf liegen, dass die Jugendlichen selbst fast alle Arbeiten durchführen und sich selbst ausprobieren können. Die Akteure sind nach Projektumsetzung eingeladen, im Rahmen der Berliner Stiftungswoche am 19. April ihr Projekt bei einer Veranstaltung auf dem Pfefferberg vorzustellen.

Projektideen können unter dem Stichwort „Mit deiner Idee geht mehr!“ bei der Stiftung Pfefferwerk, Fehrbelliner Straße 92, 10119 Berlin, eingereicht werden. Weitere Informationen gibt es bei Margitta Haertel per E-Mail info@stpw.org sowie unter  67 30 54 54.

Die Stiftung Pfefferwerk wurde vor 15 Jahren gegründet und ist Eigentümerin des riesigen Pfefferberg-Geländes an der Schönhauser Allee. Mit den Pachteinnahmen aus der Immobilie unterstützt sie jedes Jahr Projekte gemeinnütziger Träger. Im zurückliegenden Jahr 2014 flossen zum Beispiel mehr als 200 000 Euro an 57 Projekte. Unter anderem werden Kunst- und Kulturaktionen, Umweltschutzprojekte sowie Vorhaben zur beruflichen Integration gefördert. BW

Weitere Informationen zur Stiftung Pfefferwerk gibt es auf www.stpw.org.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.