Ein echtes Unikat: Das Gesundheitshaus an der Grunowstraße gibt es seit 90 Jahren

Überall im Gesundheitshaus findet man Hinweise auf die expressionistische Innengestaltung. Dazu gehört auch diese Uhr, die im Übrigen die einzige noch erhaltene im Haus ist. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Überall im Gesundheitshaus findet man Hinweise auf die expressionistische Innengestaltung. Dazu gehört auch diese Uhr, die im Übrigen die einzige noch erhaltene im Haus ist.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Grunowstraße ist zwar eine relativ kurze Straße, aber dafür befindet sich dort ein Gebäude, das zu seiner Eröffnung berlinweit für Schlagzeilen sorgte: das Gesundheitshaus.

Ursprünglich sollte es ein Modell für weitere Gebäude dieser Art sein. Aber bis heute ist das Gesundheitshaus in der Grunowstraße 8-11 einzigartig geblieben. Der Bau des Gesundheitshauses in den Jahren 1926 bis 1928 war ein Wunsch der Pankower Stadtväter, vor allem des damalige Bürgermeisters Hans Meißner, der zugleich das Gesundheitsamt unter sich hatte. Nach der Eingemeindung in Groß-Berlin stieg die Pankower Bevölkerungszahl immer weiter an. Die unterschiedlichen Abteilungen des Gesundheitsamts befanden sich seinerzeit an mehreren Orten verstreut.

So befand sich in einem Haus auf dem heutigen Garbáty-Platz zum Beispiel die Säuglingsfürsorge. Weil es dort keinen Warteraum gab, mussten die Mütter mit ihren Kindern bei Wind und Wetter im Freien in der Warteschlange stehen. Auch die TBC-Vorsorgeuntersuchung fand unter eher provisorischen Bedingungen statt.

Es gelang Bürgermeister Meißner, das Berliner Hauptgesundheitsamt davon zu überzeugen, dass Pankow ein Haus der Gesundheit braucht. Unter dessen Dach sollten alle Abteilungen des Gesundheitsamtes zusammenziehen. Mit dem Entwurf wurde der Architekt Eilert Franzen beauftragt. Der Baustil ist auch ein Spiegel des Zeitgeistes. Zwischen den beiden Weltkriegen entwickelte sich der Expressionismus. In diesem Stil ist auch das Gesundheitshaus gebaut worden.

Im Innern wurden farbige Kacheln in kontrastreichen Kompositionen genutzt. Außerdem sind die Flure, Wartehallen und Treppenhäuser mit plastischen Ornamenten verziert. Hinzu kommen Brunnen und verzierte Uhren. Die Eröffnung des 81 Meter langen und 14 Meter tiefen Bauwerks, dessen Kosten bei für damalige Zeit stattlichen 858 000 Reichsmark lagen, war ein Großereignis. Zur Einweihung im Dezember 1928 kamen nicht nur zahlreiche Beamte des Berliner Magistrats und alle Bürgermeister der anderen Berliner Verwaltungsbezirke, auch Medienvertreter aus aller Herren Länder, sogar aus Amerika, waren dabei.

Das Pankower Gesundheitshaus war damals eine Weltneuheit, und sogar die Amerikaner wollten sich Anregungen holen. Angedacht war, dass das Pankower Modell überall Schule machen sollte. Doch es kam anders. Die wenig später einsetzende Weltwirtschaftskrise ließ alle ähnlichen Projekte den Bach heruntergehen.

Das Pankower Gesundheitshaus wurde indes über all die Jahre immer als Standort des kommunalen Gesundheitsamts genutzt. Und das ist bis heute so.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.