Babyfreundliches Krankenhaus
Fachärzte empfehlen häufig die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung: Ihre Geburtshilfe-Fachabteilung wird von Fachärzten geschätzt. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung: Ihre Geburtshilfe-Fachabteilung wird von Fachärzten geschätzt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung in der Breiten Straße 46/47 ist das für die Geburtshilfe von niedergelassenen Ärzten in Berlin am meisten empfohlene Krankenhaus.

Das ergab eine aktuelle Umfrage, an der sich rund 2400 niedergelassene Ärzte Berlins mit Klinikempfehlungen für insgesamt 62 Krankheitsbilder beteiligt haben. „Die Auszeichnung freut mich außerordentlich“, sagt Dr. Jens Rohne, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe in der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung. „Die individuelle Begleitung der Geburt in einer angenehmen Atmosphäre und eine moderne zugewandte Geburtshilfe liegen uns sehr am Herzen. In unserer Caritas-Klinik wollen wir von Beginn an eine gute Eltern-Kind-Beziehung für den optimalen Start ins Leben ermöglichen. Es freut mich sehr, dass so viele niedergelassene Ärzte der Arbeit unseres Teams so großes Vertrauen entgegenbringen. Das ist eine wunderbare Bestätigung.“

Jährlich werden rund 1800 Kinder in der von der WHO und Unicef als „babyfreundlich“ zertifizierten Caritas-Klinik Maria Heimsuchung geboren. Die Kaiserschnittrate der Klinik liegt mit 13 Prozent gegenüber dem Bundesdurchschnitt von 32 Prozent vergleichsweise niedrig.

Eröffnet wurde das Krankenhaus im Herzen Pankows bereits 1928 als „Frauenklinik und Entbindungsanstalt Maria Heimsuchung“ vom damaligen Weihbischof Dr. Dietmer und dem Präsidenten des Deutschen Caritas-Verbandes, Prälat Kreutz. Für Wöchnerinnen wurden in der Klinik seinerzeit 40 Betten vorgehalten.

Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur heutigen Klinik war der Zusammenschluss von Maria Heimsuchung und städtischem Krankenhaus Pankow in der Trägerschaft der Caritas Krankenhilfe Berlin. Aus der einstigen Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe wurde damit ab 1991 ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit heute insgesamt 245 Betten in acht Facharztabteilungen.

Die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung: Ihre Geburtshilfe-Fachabteilung wird von Fachärzten geschätzt. | Foto: Bernd Wähner
Die Geburtshilfe-Fachabteilung der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung wird von Patientinnen, wie Fachärzten gleichermaßen geschätzt.  | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.