Fünf Vereine suchen für ihr Zentrum für bikulturelle Familien eine Immobilie

Projektleiterin Maryna Markova, Milena Abramian (Ein Lichtstrahl), Ulrike Düregger (Total Plural), Marita Orbegoso Alvarez (MaMis en Movimiento) und Agata Koch (Sprachcafé Polnisch) wollen das CKC gründen. | Foto: Bernd Wähner
  • Projektleiterin Maryna Markova, Milena Abramian (Ein Lichtstrahl), Ulrike Düregger (Total Plural), Marita Orbegoso Alvarez (MaMis en Movimiento) und Agata Koch (Sprachcafé Polnisch) wollen das CKC gründen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Fünf Vereine aus dem Bezirk haben sich zusammengeschlossen, um unter einem gemeinsamen Dach das CiticenKCenter (CKC) zu gründen.

In diesem wollen sie vor allem bikulturell aufwachsenden Kindern, aber auch deren Eltern Angebote machen. Damit dieses Vorhaben Wirklichkeit werden kann, sind sie derzeit auf der Suche nach geeigneten Räumen. Die Idee zu diesem Projekt hatten Ulrike Düregger vom Verein Total Plural und Marita Orbegoso Alvarez vom Verein MaMis en Movimiento. „Wir saßen vor einiger Zeit zusammen und sprachen darüber, wie wir bikulturell aufwachsende Kinder besser fördern könnten, und zwar mit aktivem bürgerschaftlichem Engagement“, sagt Ulrike Düregger. „Daraus entstand die Idee, ein CitizenKCenter aufzubauen. Das K in diesem Namen soll ein Platzhalter für Begriffe wie Kinder, Kunst, Kompetenz und Kreativität sein.“

Die beiden Frauen entwickelten ein erstes Konzept. „Wir möchten die Kinder befähigen, sich künftig aktiv in die Gesellschaft einzubringen“, betont Marita Orbegoso Alvarez. Ihr Konzept stellten sie im Bezirksamt und später im Pankower Arbeitskreis Integration vor. Das Projekt fand danach weitere Unterstützer.

Inzwischen beteiligen sich neben dem Verein Total Plural mit afro-deutschen Mitgliedern und dem Verein MaMis en Movimiento mit seinen deutsch-spanischen Mitgliedern drei weitere Vereine am Projekt: der armenisch-deutsche Verein Ein Lichtstrahl, der Verein Sprachcafé Polnisch und der polnisch-deutsche Verein Polki w Berlinie. Interesse haben außerdem ein italienisch-deutscher und ein russisch-deutscher Verein bekundet. Alle Mitstreiter sind in Pankow zu Hause.

Über eine Förderung können sich die Initiatorinnen bereits freuen. Das Bundesfamilienministerium stellte Mittel aus seinem Bundesprogramm „Demokratie leben“ zur Verfügung. Derzeit wird die Projektentwicklung aus dem „Masterplan für Integration und Sicherheit“ von Bund und Land gefördert. Mit Maryna Markova gibt es inzwischen auch eine Projektleiterin, die den Aufbau des CKC im Auftrage der fünf beteiligten Vereine vorantreibt.

Mit der Förderung konnten die Vereine auch ein Projektbüro in der Lychener Straße 53 anmieten. „Aber nun suchen wir eine Immobilie im Bezirk Pankow“, sagt Ulrike Düregger. „Optimal wären etwa 80 Quadratmeter Fläche für jeden der fünf Vereine sowie Raum für den Sozialen Bücherladen des Vereins Ein Lichtstrahl. Außerdem sollte Platz für eine Bühne, ein Café und eine Galerie sein. Geeignet wäre also ein Gebäude oder eine zusammenhängende Etage mit 500 bis 700 Quadratmetern.“

Neben der Suche nach Räumen läuft die konzeptionelle und Inhaltliche Arbeit in Arbeitsgruppen weiter. So gilt es zum Beispiel eine gemeinsame Identität für das Center zu finden. Und auch über eine praktikable juristische Form der Trägerschaft muss nachgedacht werden. BW

Wer eine Idee hat, in welcher Immobilie das CKC eröffnen könnte, kann sich über die Internetseite http://asurl.de/13av oder unter  0163 638 03 97 mit dem Projektteam in Verbindung setzen.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.