Fundierte Tipps für kreative Frauen

Barbara Hömberg mit dem Flyer des 7. Infotages. | Foto: BW
  • Barbara Hömberg mit dem Flyer des 7. Infotages.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. "Freiberuflich den Markt erobern" ist das Thema des diesjährigen Infotages "Wege in die Arbeit".

Er findet am 9. Oktober von 9.30 bis 14 Uhr im Rathaus Pankow, Breite Straße 24A-26, statt. Veranstaltet wird er vom Frauenzentrum Ewa mit EU-Förderung. Berliner Woche-Reporter Bernd Wähner unterhielt sich über das Anliegen des Infotages mit Ewa-Geschäftsführerin Barbara Hömberg.

In diesem Jahr organisieren Sie bereits den 7. Infotag "Wege in die Arbeit". Wie kam es zu diesem Projekt?

Barbara Hömberg: Die Bundesregierung startete vor sieben Jahren ein Programm für den Wiedereinstieg von Frauen nach der Mutterschaft ins Berufsleben. Es gab Fördermittel für entsprechende Informationstage im gesamten Bundesgebiet. Wir bewarben uns mit unserem Konzept und bekamen den Zuschlag für unsere Region. Der Zuspruch von Frauen am Infotag war sehr groß, so dass wir das Angebot wiederholen wollten. Allerdings gab es für Folgeprojekte keine Bundesförderung mehr. Zunächst sprang der Paritätische Wohlfahrtsverband, dann das EU-Programm Lokales Soziales Kapital (LSK) als Förderer ein.

Beim Infotag gibt es jedes Jahr einen neuen Schwerpunkt. Wie kam es zum diesjährigen?

Barbara Hömberg: Im vergangenen Jahr wählten wir den Schwerpunkt "Frauen in Kreativberufen". Der Grund dafür: Gerade im Bezirk Pankow gibt es sehr viele Frauen, die eine Ausbildung im kreativen Bereich haben. Etliche tragen sich mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen, wissen aber nicht wie. Deshalb boten wir im Vorfeld des 6. Infotages eine Workshopreihe mit Expertinnen aus Theorie und Praxis an. Nach diesem Infotag zeigte sich, dass viele Besucherinnen mit den Expertinnen tatsächlich Kontakt aufnahmen. Weil wir merkten, dass das Thema stark nachgefragt ist, setzen wir es in diesem Jahr mit dem Infotag "Freiberuflich den Markt erobern" fort. Im Vorfeld gab es wiederum eine Workshop-Reihe.

Was erwartet die Besucherinnen des Infotages 2014?

Barbara Hömberg: Zum einen gibt es im Pankower Rathaus klassische Informationsstände. Da stellen sich Beratungsunternehmen und -einrichtungen, aber auch erfolgreiche Gründerinnen-Projekte vor. Des Weiteren gibt es im großen Ratssaal Expertinnen-Tische zu unterschiedlichen Themen, zum Beispiel zur Finanzierung eines Unternehmens, zu Steuern und zur Navigation in die Selbständigkeit. Außerdem gibt es vier kurze Vorträge, beispielsweise zum Thema Rentenversicherung oder zum Thema Mitarbeiter in Minijobs. Weiterhin erwartet die Besucherinnen ein Existenzgründerinnen-Slam. Frauen, die bereits erfolgreich selbständig sind, stellen ihre Geschäftsidee und ihr Unternehmen vor.

Wer ist zum Infotag willkommen?

Barbara Hömberg: Frauen jeden Alters: Studentinnen, die sich nach dem Studium selbständig machen wollen. Frauen mit kreativen Geschäftsideen, die vielleicht noch ein wenig Zögern, diese umzusetzen. Aber auch bereits freiberuflich tätige Frauen sind willkommen, die professionelle Beratung in einem Bereich benötigen. Alle Angebote sind kostenfrei, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen unter www.ewa-frauenzentrum.de/Flyer_infotag7.pdf.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.