„Wohntisch Pankow“
Generationsübergreifend wohnen in Pankow

Der Wohntisch Pankow hat inzwischen ein eigenes Logo.  | Foto: Screenshot: Bernd Wähner
  • Der Wohntisch Pankow hat inzwischen ein eigenes Logo.
  • Foto: Screenshot: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In der Begegnungsstätte Stille Straße 10 trifft sich jetzt wieder der „Wohntisch Pankow“.

Seit Anfang dieses Jahres hat die Begegnungsstätte erstmals seit zehn Jahren Planungssicherheit (wir berichteten in Ausgabe 8/2023). Die Pankower BVV und das Bezirksamt beschlossen mehrheitlich ein dreijähriges Nutzungsrecht und bestätigten damit die soziale Bedeutung dieser Einrichtung. Mit dieser erfreulichen Perspektive wird der Förderverein der Begegnungsstätte Stille Straße, der seit mehr als zehn Jahren die Angebote im Haus organisiert und koordiniert, nun Angebote für mehrere Generationen und Familien entwickeln.

Neuen Schwung bekommt nun auch der „Wohntisch Pankow“. Wegen Corona hatte sich der 2015 gegründete Wohntisch aufgelöst. Nach neuerlicher Kontaktaufnahme mit den ehemaligen Teilnehmern treffen sich inzwischen wieder bis 20 Personen einmal im Monat in der Stillen Straße 10. Sie verbindet der Wunsch, gemeinsam und generationenübergreifend zu wohnen. Ihr Ziel ist eine stabile soziale Gemeinschaft in räumlicher Nähe.

Da sich alle Interessenten auf Mietwohnungen in Pankow geeinigt haben, hat der Wohntisch inzwischen Kontakt mit der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau aufgenommen. Diese errichtet derzeit in der Idunastraße in Pankow-Heinersdorf eine neue Wohnanlage mit 424 Wohnungen in 14 Häusern. Rein theoretisch ist also Platz genug, um eine Wohngruppe von mindestens 20 Mietern in einem oder zwei Aufgängen unterzubringen. Der Vorteil für die Gesobau wäre eine stabile Mieterschaft, die sozial und kulturell das neue Wohnviertel mitgestalten möchte. Die Vorteile für die Wohntisch-Teilnehmer: Eine verbesserte Lebensqualität in einer altersmäßig und kulturell gemischten Gruppe, inklusive gegenseitiger praktischer Unterstützung im Bedarfsfall.

Um die Vorstellungen und Wünsche der Interessenten des gemeinsamen Wohnens zu klären, arbeitet der Wohntisch derzeit an einer Konzeption für das künftige Zusammenwohnen. Die Gesobau informiert demnächst über Größen, Grundrisse und Mietpreise der Wohnungen, die sie der Gruppe in einem oder zwei Aufgängen zur Verfügung stellen würde. Das Bauvorhaben in der Idunastraße soll bis Anfang 2025 abgeschlossen sein, sodass beide Seiten Zeit und Gelegenheit haben, sich aufeinander zuzubewegen.

Der „Wohntisch Pankow“ lädt nun weitere Interessenten herzlich zu seinen Treffen ein. Besonders willkommen sind junge Familien, die an generationenübergreifendem Wohnen interessiert sind. Die Treffen finden an jedem 2. Donnerstag im Monat, das nächste Mal also am 11. Mai, um 17.30 Uhr statt. Interessierte melden sich bei Eveline Lämmer unter der Telefonnummer 030/47 36 79 70 oder per E-Mail stillestrasse@gmail.com.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 110× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.