Gesobau, Bezirksamt und Gebewo kooperieren, damit niemand seine Wohnung verliert

Gesobau-Prokurist Lars Holborn, Sozialstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz und Robert Veltmann von der Gebewo verlängern ihre Kooperation. | Foto: Gesobau
2Bilder
  • Gesobau-Prokurist Lars Holborn, Sozialstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz und Robert Veltmann von der Gebewo verlängern ihre Kooperation.
  • Foto: Gesobau
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Im Kampf gegen die Wohnungslosigkeit kooperiert das Bezirksamt auch in den nächsten fünf Jahren mit der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau sowie der Gebewo Soziale Dienste gGmbH.

Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Sozialstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD), Gesobau-Prokurist Lars Holborn sowie Robert Veltmann, Geschäftsführer des freien Trägers Gebewo. Wenn jemand seine Miete nicht mehr zahlt, gibt es in der Regel eine Mahnung vom Vermieter. Häufen sich Mietschulden und Mahnungen, wird dem Betreffenden gekündigt. Er wird obdachlos und meldet sich als wohnungslos beim Sozialamt. Auf das Sozialamt kommen dann Arbeit und Kosten zu. Es muss geschaut werden, wo man den Wohnungslosen unterbringen kann. Eine neue, bezahlbare Wohnung in Berlin zu finden ist schwer. Wird eine neue Wohnung gefunden, übernimmt das Sozialamt häufig die Mietzahlungen.

Haben sie dem Mieter erst einmal gekündigt, gehen den Vermietern die ausstehenden Mieteinnahmen verloren. In der Regel ist bei dem Mietschuldner nichts mehr zu holen. Die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau und das Bezirksamt gehen seit vielen Jahren einen anderen Weg. Sie versuchen, durch fundierte Beratung von Mietschuldnern Wohnungslosigkeit zu verhindern. Als Partner holten sie sich die gemeinnützige Gesellschaft Gebewo ins Boot.

Die Gesobau verwaltet im Bezirk mehr als 16.500 Wohnungen. Durch ein straffes Finanzmanagement erkennt das Unternehmen recht schnell, wenn jemand Mietschulden hat. Für den betreffenden Haushalt gibt es dann neben der Mahnung einen Beratungsgutschein. Es wird ein Kontakt zum Beratungsteam der Gebewo vermittelt.

Mietrückstände abbauen

Die Berater versuchen zu helfen. Sie schauen gemeinsam mit den Mietern, wie sie den Mietrückstand wieder abbauen können, ohne dass es zum Wohnungsverlust kommt. Mitunter ist nicht nur die knappe Haushaltskasse die Ursache für Mietschulden. Manche haben auch Alkohol- oder psychische Probleme. Auch hier bietet der gemeinnützige Träger Hilfe an.

Im Rahmen der langjährigen Kooperation der drei Partner fand bereits in 1033 Fällen eine Beratung statt. In 577 Fällen konnten die Mietschulden reguliert werden, in anderen Fällen konnten weitergehende Hilfsangebote vermittelt werden, um einen Wohnungsverlust abzuwenden.

Sozialstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz: „Bei drohendem Wohnungsverlust kommt es auf schnelle, effiziente Hilfe an, um die Betroffenen vor den damit verbundenen dramatischen Folgen zu bewahren. Wir sehen in der Kooperation ein wichtiges Instrument zum Schutz vor Wohnungslosigkeit neben einer möglichen Übernahme von Mietschulden oder der Vermittlung in sichere Sozialwohnungen im Bezirk Pankow. Die Kooperation mit der Gesobau und der Gebewo ist in ihrer Dauer und Erfolgsbilanz einmalig in ganz Berlin.“ BW

Gesobau-Prokurist Lars Holborn, Sozialstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz und Robert Veltmann von der Gebewo verlängern ihre Kooperation. | Foto: Gesobau
Die Gesobau will auch künftig Mieter vor dem Verlust ihrer Wohnung schützen. | Foto: Gesobau
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.