Gegen Lernrückstände und Bewegungsmangel
Gesobau-Stiftung fördert Projekte für Kinder und Jugendliche

Im Pankower Freizeitzentrum Upsala fördert die Gesobau das Projekt „Lücken schließen“. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Im Pankower Freizeitzentrum Upsala fördert die Gesobau das Projekt „Lücken schließen“.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Gesobau-Stiftung unterstützt auch in diesem Jahr Projekte mit einer Förderung, die sich darum im Wettbewerb „Was Kinder jetzt brauchen“ bewarben.

Gefragt waren Ideen, die Kindern und Heranwachsenden dabei helfen, die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu bewältigen beziehungsweise zu lindern. Insgesamt 20 Anträge auf Förderung gingen bei der Stiftung der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau ein. Vier besondere Ideen erhalten nun eine Förderung im Gesamtumfang von 15 000 Euro.

Eine Förderung erhält unter anderem die SchutzengelWerk gGmbH für die Umsetzung eines neuen, kostenlosen Nachhilfeangebots in Pankow. Das Projekt richtet sich an benachteiligte Kinder mit großen Lernrückständen und entsteht in Zusammenarbeit mit 14 Schulen im Bezirk. Des Weiteren unterstützt die Gesobau-Stiftung das Freizeitzentrum Upsala im Ortsteil Pankow. Dieses setzt sich mit dem Projekt „Lücken schließen“ ebenfalls dafür ein, pandemiebedingte Bildungsdefizite auszugleichen. Damit soll vor allem Grundschülern geholfen werden, Versäumtes aufzuholen.

Doch auch Bewegung und soziale Kontakte kommen in der Corona-Pandemie bei vielen Heranwachsenden zu kurz. Dem begegnet das Projekt NEO in der Alten Fasanerie im Märkischen Viertel. Dieses wird vom Elisabethstift realisiert und zählt ebenfalls zu den Siegern des Förderwettbewerbs. Im Natur-Erlebnis-Ort Alte Fasanerie haben Kinder, Jugendliche und Familien die Möglichkeit, sportlich aktiv zu werden, Natur zu erleben und nebenbei Impulse für einen gesunden Lebensstil zu erhalten.

Bewegung wird auch bei einem Vorhaben der Grundschule am Weißen See großgeschrieben. Ihr stellt die Gesobau-Stiftung finanzielle Mittel für das Projekt „Bewegte Pause“ zur Verfügung. Damit werden verschiedene Spiel- und Sportgeräte für alle Schulklassen angeschafft, die in den Pausen zu nutzen sind.

Helene Böhm, Vorsitzende des Vorstandes der Gesobau-Stiftung: „Lockdown, Homeschooling, Einsamkeit, überforderte Eltern und Nachbarn. Die Corona-Pandemie hat besonders Kindern und Jugendlichen einiges abverlangt und soziale Ungleichheit zu Tage gebracht. Deshalb stand der diesjährige Förderwettbewerb ganz im Zeichen der jungen Generation. Es waren Projekte gefragt, die gezielt den Auswirkungen der Pandemie auf Heranwachsende begegnen. Wie auch vergangenes Jahr konnten wir für den Wettbewerb zusätzliche Gelder bereitstellen. Es freut uns sehr, dass wir auf diese Weise einen Teil beitragen können, damit benachteiligte junge Menschen in der Pandemie nicht den Anschluss verlieren.“

Frank Strelow, Mitglied des Kuratoriums der Gesobau-Stiftung: „Mit dem Förderwettbewerb unterstützen wir Projekte in den Quartieren der Gesobau über die reguläre Arbeit der Stiftung hinaus. Die Idee für die Auslobung eines solchen Wettbewerbs entstand im Jahr 2020. Ziel ist es, kritische Themen, die unsere Gesellschaft gegenwärtig beschäftigen, aufzugreifen und in diesem Rahmen möglichst nachhaltige Vorhaben zu fördern.“

Weitere Informationen zur Gesobau-Stiftung unter https://bwurl.de/17fi.

Im Pankower Freizeitzentrum Upsala fördert die Gesobau das Projekt „Lücken schließen“. | Foto:  Bernd Wähner
Im Pankower Freizeitzentrum Upsala fördert die Gesobau das Projekt „Lücken schließen“. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.