Ordnung schaffen auf dem PC
Guter Rat und Hilfe im Senioren-Café Weltenbummler

Christa Engl ist Koordinatorin des Weltenbummler-Cafés. Unterstützt von Ehrenamtlichen, wie dem pensionierten Computerfachmann Günter Schütz, berät sie Senioren und organisiert Kurse.  | Foto: Bernd Wähner
  • Christa Engl ist Koordinatorin des Weltenbummler-Cafés. Unterstützt von Ehrenamtlichen, wie dem pensionierten Computerfachmann Günter Schütz, berät sie Senioren und organisiert Kurse.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Projekt „Weltenbummler“ startet zwei neue Vortragsreihen.

"Die eine beschäftigt sich mit der Frage, wie man die Ordnung auf seinem Computer organisiert. In der zweiten geht es um die Frage, wie Smartphones und Tabletts den Alltag erleichtern können", erklärt Christa Engl, Koordinatorin des Senioren-Internetcafés „Weltenbummler“.

Für viele ist das Weltenbummler-Projekt im Stadtteilzentrum an der Schönholzer Straße inzwischen erste Adresse, wenn sie Fragen und Problemen rund um Computer, Tablet, Smartphone und Co. haben. Beantwortet werden Fragen von einem Team Ehrenamtlicher unter Leitung von Christa Engl. Sie organisiert seit fünf Jahren Kurse, Workshops und Einzelberatungen. Bei den Weltenbummlern handelt es sich um ein Projekt des Humanistischen Verbands.

„Wir orientieren uns an dem, was die Pankower Senioren tatsächlich an Unterstützung benötigen“, sagt Christa Engl. „Und wir bemerken da auch immer wieder Veränderung.“ Suchten anfangs viele erst einmal einen Einstieg in den Umgang mit dem PC, mit Windows, Word, Excel und Fotobearbeitungsprogrammen, so möchten viele inzwischen mehr über Smartphones oder Tablets erfahren.

Darauf stellen sich die Weltenbummler ein. Sie beraten Nutzer unter anderem dazu, wie sie ihre Geräte individuell einrichten können und auch dazu, welche Apps für sie die richtigen sind. Die Zahl der Einzelberatung nimmt stetig zu. Trotzdem hat das Team auch immer wieder neue Ideen, um das Gemeinschaftserlebnis von Computernutzern zu fördern. „Wir planen zum Beispiel, ab März einen digitalen Spielenachmittag“, berichtet Christa Engl. „An diesen Nachmittagen können die Teilnehmer dann digital kegeln, Tennis oder auch Schach spielen. Enkel können mitgebracht werden.“

Es finden im Weltenbummler-Projekt auch weiterhin Kleingruppenkurse für Einsteiger statt, unter anderem zu unterschiedlichen Betriebssystemen, aber auch zu Anwendungen, vor allem zu Office oder zu Bildbearbeitungsprogrammen. Die Termine werden flexibel vereinbart. „Sobald sich drei, vier Leute für einen Kurs gefunden haben, kann dieser starten“, sagt Christa Engl.

Weiterhin trifft sich unter dem Dach der Pankower Weltenbummler ein Club für digitale Fotografie. Er kommt jeden zweiten und vierten Freitag im Monat um 10 Uhr zusammen. „An einem Freitag findet immer ein Fotoausflug statt. Die entstandenen Bilder werden dann beim nächsten Treffen vorgestellt und diskutiert“, erklärt Christa Engl.

Wer mehr zu den Aktivitäten des Projektes Weltenbummler im Stadtteilzentrum, Schönholzer Straße 10, wissen möchte, sich für einen Kurs oder eine Einzelberatung anmelden möchte, kommt zu den Sprechzeiten Montag bis Donnerstag von 10 bis 14 Uhr vorbei.

Weitere Informationen bei Christa Engl unter Telefon 24 62 78 07 sowie auf https://bwurl.de/14q-.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.