Harken, jäten, putzen: Bürgerparkinitiative organisierte zweite Aufräumaktion

Der Vorstand der Bürgerparkinitiative um Christian Friedrich (links) konnte zum Arbeitseinsatz auch Bürgermeister Sören Benn (2. von links) als Helfer begrüßen. | Foto: Cally Stronk
4Bilder
  • Der Vorstand der Bürgerparkinitiative um Christian Friedrich (links) konnte zum Arbeitseinsatz auch Bürgermeister Sören Benn (2. von links) als Helfer begrüßen.
  • Foto: Cally Stronk
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Machen statt motzen: Unter diesem Motto fand der erste Sommerputz des Verein Bürgerparkinitiative statt.

In Sozialen Netzwerken sei es immer einfach, über Missstände zu schimpfen, sagt der Vorsitzende des Vereins Christian Friedrich. „Aber das ändert nichts an bestehenden Problemen.“ Deshalb rief die Bürgerparkinitiative zu einem Reinemachen im Bürgerpark auf. Im Vorfeld der Aktion gab es Absprachen mit dem Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks. Und als prominenter Helfer hatte sich Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) zur Putzaktion eingefunden. So konnten die Vereinsmitglieder gemeinsam mit anderen Pankowern den Bürgerpark fit für die nächsten Sommerwochen machen.

Unter anderem wurde Unrat von den Parkflächen aufgesammelt, die Wege am alten Friedhof geharkt und von Unkraut befreit. Hier wurden auch die Linden gepflegt. Am Kinderspielplatz befreiten die Helfer die ehemaligen Beete vom Unkraut. „Das war eine ziemliche Knochenarbeit“, sagt Christian Friedrich. „Freundlicherweise hat uns hierbei Bürgermeister Sören Benn unterstützt.“

Nach dieser Aufräumaktion im Park hoffen die freiwilligen Helfer, dass die Parkbesucher mehr Achtsamkeit gegenüber dieser Grünanlage entwickeln. Sie sollten sie als ihren Park, im wahrsten Sinne des Wortes als „Park der Bürger“ wahrnehmen und nutzen. Dazu gehört auch, dass Mitgebrachtes wieder mitgenommen oder Müll in den dafür vorgesehenen Behältnissen entsorgt wird.

Der Verein Bürgerparkinitiative hatte sich Ende vergangenen Jahres gegründet. Anlass waren bekannt gewordene Informationen, dass das Bezirksamt den Park umgestalten wolle. Anlieger wollten in die Planungen mit einbezogen werden. Im vergangenen Sommer gründete sich daraufhin eine Bürgerinitiative von Freunden des Bürgerparks. Aus dieser heraus gründete sich dann der Verein.

Dieser wird inzwischen vom Bezirksamt als Ansprechpartner für die Belange des Bürgerparks ernst genommen. Unter anderem sammelte der Verein Anfang des Jahres Ideen und Vorschläge, wie der Park attraktiver werden könnte. Eine erste freiwillige Aktion organisierte der Verein im Frühjahr, quasi eine Art Frühjahrsputz. Mit der Sommeraktion zeigen die Vereinsmitglieder nun, dass sie am Park dran bleiben. Sie reden nicht nur über ihn, sie werden selbst aktiv. BW

Weitere Informationen auf buergerparkpankow.wordpress.com.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.