Hilfe beim Einstieg in die digitale Welt: Das Projekt „Weltenbummler“ unterstützt Senioren

Christa Engl und der pensionierte Computerfachmann Günter Schütz beraten Senioren und organisieren Kurse. | Foto: Bernd Wähner
  • Christa Engl und der pensionierte Computerfachmann Günter Schütz beraten Senioren und organisieren Kurse.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Projekt „Weltenbummler“ ist Senioren bei allen Fragen und Problemen rund um Computer, Tablet, Smartphone & Co. behilflich.

„Wir haben nicht nur ein breit gefächertes Kursangebot“, sagt die Koordinatorin Christa Engl. „Wir bieten auch Einzelberatungen und bei speziellen Fragen sogar Einzelkurse an. Damit stellen wir uns immer auf den Wissensstand und die Bedürfnisse der Rat- und Hilfesuchenden ein.“ Dass es das Weltenbummler-Internetcafé gibt, ist dem Humanistischen Verband zu verdanken. Dieser initiierte es im Pankower Stadtteilzentrum in der Schönholzer Straße 10. Ehrenamtliche Kursleiter ermöglichen Anfängern einen Einstieg in die Welt der digitalen Geräte und des Internets ermöglichen. Etwas Fortgeschrittene erfahren, wie sie alles noch besser nutzen können.

Die Computer des Projektes sind alle auf Windows 10 umgestellt, erklärt die Koordinatorin. „Weil es sich manche nicht allein trauen, bieten wir auch an, beim Installieren von Windows 10 auf die eigenen Rechner behilflich zu sein.“ Und natürlich wird in diesem Zusammenhang auch auf Fragen zum Betriebssystem und zu anderer Software eingegangen.

Empfohlen wird Einsteigern, einen entsprechenden Kurs bei den „Weltenbummlern“ zu besuchen. Sie werden von ehrenamtlichen Dozenten in kleinen Gruppen durchgeführt. Solche Kurse gibt es unter anderem zu unterschiedlichen Betriebssystemen, aber auch zu Anwendungen, vor allem zu Office oder zu Bildbearbeitungsprogrammen. Die Termine werden flexibel vereinbart. „Sobald sich drei, vier Leute gefunden haben, kann dieser starten“, sagt Christa Engl. „Weiterhin hält Computerexperte Günter Schütz bei uns Vorträge zu unterschiedlichen Aspekten der Internetsicherheit.“

Genutzt werden die Angebote übrigens nicht nur von Senioren, auch Vereine lassen Ehrenamtliche bei den „Weltenbummlern“ schulen.

Sprechzeiten sind montags bis donnerstags von 10 bis 14 Uhr. Weitere Informationen gibt es bei Christa Engl unter 24 62 78 07.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.