Hohes Armutsrisiko in Neukölln – diese Spartipps können helfen

Armut ist ein Schicksal, dem die meisten Menschen entrinnen möchten. Es gibt jedoch offenbar einen Zusammenhang zwischen dem Wohnviertel und der Gefahr der Armut. So ist das Armutsgefährdungsrisiko laut dem Landesamt für Statistik Berlin Brandenburg in Neukölln berlinweit am höchsten. Die Gefahr, unter die Armutsgefährdungsschwelle von 60% des Normalverdienstes zu rutschen, liegt hier bei 26,8%. Doch was lässt sich dagegen tun? Die folgenden Spartipps können Betroffenen zumindest im Ansatz helfen, den Geldbeutel zu entlasten.

Zunächst ist es sinnvoll, die eigenen Ausgaben zu kontrollieren. Zu diesem Zweck müssen die Betroffenen jedoch erst wissen, wofür sie eigentlich ihr knappes Geld ausgeben. Ein Haushaltsbuch kann dabei helfen, entsprechende Informationen zu bekommen. So lässt sich in Zukunft kontrollieren, wofür wie viel Geld ausgegeben wird.

Sonderangebote und Schnäppchen können unter Umständen helfen

Schnäppchen und Sonderangebote sind weitere Möglichkeiten, die Kosten beim Einkaufen zu begrenzen. „Ein genauerer Blick auf die Vergünstigungen ist jedoch sehr wichtig“, erklärt Ralph Schoemaker-Möller vom Sparportal mein-deal.com. Wenn Sonderangebote überhaupt erst für einen Kauf sorgen, ist dieser Weg natürlich nicht hilfreich. Lassen sich aber eh benötigte Artikel günstiger erwerben, ist die Sparebene erreicht.

Darüber hinaus sollten Verbraucher Schnäppchen zunächst prüfen, denn mitunter sind die Preise gar nicht wirklich verbilligt. Mitunter wird mit anderen Packungsgrößen experimentiert, um Verbraucher zu verwirren. Ein genauer Blick auf das Standardprodukt und dessen Preis zeigt, ob sich Schnäppchen am Ende wirklich lohnen.

Fixkosten senken als Schlüssel zu mehr finanziellem Spielraum

Einen weiteren Ansatz zum Sparen stellen die anstehenden Fixkosten dar, die unabhängig vom Verbrauch anfallen. Dies betrifft Ausgaben wie Strom, Handy und Internet oder auch Versicherungen. Hier ist es sinnvoll, die bestehenden Verträge zu prüfen und zunächst zu klären, was davon wirklich benötigt wird. Gerade im Bereich der Versicherungen lauert hier durchaus Sparpotenzial. Ein gutes Beispiel stellt die Unfallversicherung dar, die gleichzeitig mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen wird. Hier liegen unnötige Überlappungen vor, die abgebaut werden können.

In einem letzten Schritt können die notwendigen Verträge durch einen Anbietervergleich gecheckt werden. Nicht selten existieren günstigere Alternativen, die für eine deutliche monatliche Ersparnis sorgen. Trotzdem ist es hierbei wichtig, stets auch die Leistungen im Blick zu haben, um nicht auf Lockangebote hereinzufallen.

Diese Optionen zeigen anschaulich auf, dass es auch bei engem Finanzrahmen möglich ist, Einsparungen zu erreichen. Ein genauerer Blick auf die eigenen Finanzen hilft dabei, letztlich einen Überblick zu finden. Davon wird niemand reich, aber eventuell bietet es etwas mehr Luft zum Atmen.

Autor:

Gerald Maier aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.