In der Kontaktstelle treffen sich pflegende Angehörige

Irene Krombach leitet die Kontaktstelle Pflegeengagement Pankow im Stadtteilzentrum. | Foto: BW
  • Irene Krombach leitet die Kontaktstelle Pflegeengagement Pankow im Stadtteilzentrum.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Wer einen Angehörigen daheim pflegt, der hat es nicht leicht. Unterstützung gibt es deshalb in der Pankower Kontaktstelle Pflegeengagement. Wenn man den Ehepartner oder sein Kind pflegen muss, ist das häufig eine Arbeit rund um die Uhr. Man kommt kaum noch aus dem Haus.

Soziale Kontakte brechen ab. Es fehlen Menschen, die einem zuhören, auf einen eingehen und auch mal eine andere Sicht auf die Dinge mitbringen. In diese Situation kann fast jeder von einen Tag auf den anderen kommen. Das Leben ist dann vollkommen neu zu organisieren. "Das Auseinandersetzen mit der Situation und die Ungewissheit für die nahe Zukunft belasten sehr", sagt Irene Krombach, die Koordinatorin der Pankower Kontaktstelle Pflegeengagement.

Anfänglich fragen Freunde noch nach, wie man klarkommt. Aber umso länger die Situation andauert, desto mehr ziehen sich zurück. Oder man selbst möchte Freunde oder Angehörige nicht auch noch mit den eigenen Ängsten und Unsicherheiten belasten. Aber wo und mit wem kann man über die Krankheit des Angehörigen und die seelische Belastung sprechen? "Eine Angehörigengruppe kann dafür der richtige Ort sein", sagt Irene Krombach. "In dieser geht es um den Austausch zwischen Menschen in ähnlichen Lebenssituationen. Vieles muss nicht erst erklärt werden, da alle aus eigener Erfahrung erzählen und Verständnis für die Belastung haben. Selbstverständlich bleibt alles Gesagte in der Gruppe und wird nicht nach außen getragen."

So treffen sich in der Kontaktstelle Pflegeengagement Gruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz, und weitere Gruppen für Angehörige von Schlaganfallpatienten und Krebserkrankten sind ebenso im Aufbau wie die Gruppe "Wir pflegen". "Gerne unterstützen wir den Aufbau von Gruppen mit anderen Themen", sagt Irene Krombach.

Die Koordinatorin der Kontaktstelle ruft pflegende Angehörige auf: "Haben Sie den Mut, sich Unterstützung von Gleichbetroffenen zu holen, und helfen Sie gleichzeitig mit all Ihrer Erfahrung, Ihren Fragen und Ihrer Gesprächsbereitschaft anderen Menschen."

Für eine erste Kontaktaufnahme steht Irene Krombach unter 499 87 09 11 zur Verfügung. Die Kontaktstelle Pflegeengagement befindet sich im Stadtteilzentrum Pankow in der Schönholzer Straße 10. Sprechzeiten sind montags von 15 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 13 Uhr.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.