Initiativfonds fördert werden Projekte für ein tolerantes Miteinander

Weißensee. Für ihre Aktionen können Bürger und Initiativen aus Weißensee und Heinersdorf jetzt wieder Fördermittel aus dem "Initiativfonds Weißensee/Heinersdorf 2014" beantragen.

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt für beide Ortsteile im Rahmen seines Programms "Toleranz fördern - Kompetenz stärken" insgesamt 90 000 Euro für Projekte im Jahre 2014 zur Verfügung. Verwaltet werden diese Projektmittel vom Bildungsverein Kreuzpfuhl. So wie im vergangenen Jahr stehen die Fördermittel explizit nur für Projekte in Weißensee und Heinersdorf zur Verfügung. Beide Ortsteile machten in den vergangenen Jahren über die Grenzen des Bezirks hinaus Schlagzeilen. In Heinersdorf betraf das vor allem die Ereignisse um den Bau der Moschee an der Tiniusstraße. In Weißensee machen Bürger indes gegen den Laden in der Berliner Straße 11 mobil, in dem Bekleidung der Marke Thor Steinar verkauft wird. Sie befürchten, dass dieser Laden zu einem Anziehungspunkt für die rechtsextreme Szene wird.

Um Aktionen zu unterstützen, die das tolerante Miteinander in Weißensee und Heinersdorf fördern, werden die Fördermittel für die beiden Ortsteile zur Verfügung gestellt. Gefördert werden ausschließlich Kleinprojekte mit bis zu 500 Euro, in begründeten Fällen auch mit bis zu 1000 Euro. Um eine Förderung kann sich bewerben, wer im Sinne des toleranten Miteinanders etwas auf die Beine stellen möchte. Das können zum Beispiel Schüler sein, die an einer Ausstellung über Toleranz arbeiten, oder Initiativen, die ein interkulturelles Fest vorbereiten.

Im vergangenen Jahr waren immerhin 21 Projekte unterstützt worden. Unter anderem gab es Mittel für eine Konfliktlotsenschulung an einer Grundschule, für die Erarbeitung eines jiddischen Liederprogramms zur Reichspogromnacht sowie für ein Videoprojekt des Heinersdorfer Schülerclubs zum Thema "Toleranz". In diesem Jahr wurden unter anderem bereits Mittel für das Mahlerstraßenfest, für ein biografisch-historisches Projekt des Polnisch-Sprachcafés sowie eine multikulturelle Kanufahrt für Kinder und Jugendliche bereitgestellt.

Wer eine Projektförderung beantragen möchte, wendet sich an Simone Schüppler unter 0176 20 05 71 27 sowie per E-Mail initiativfonds@zukunftswerkstatt-heinersdorf.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.