Juliane Erler hält zahlreiche Vorschläge bereit

An ihrem Arbeitsplatz im Stadtteilzentrum: Juliane Erler ist Koordinatorin der Freiwilligenagentur Pankow. | Foto: BW
  • An ihrem Arbeitsplatz im Stadtteilzentrum: Juliane Erler ist Koordinatorin der Freiwilligenagentur Pankow.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Vielleicht hat sich der eine oder andere für 2015 vorgenommen, sich ehrenamtlich zu engagieren. Doch welches ist das richtige Ehrenamt? Diese Frage kann Juliane Erler beantworten.

Sie ist Koordinatorin der Freiwilligenagentur Pankow. Ihre Aufgabe ist es, Pankower mit Vereinen, Organisationen oder Einrichtungen zusammenzubringen. An vielen Orten des Bezirks wird die Hilfe von Ehrenamtlichen gebraucht. "Der Bedarf ist groß", sagt Juliane Erler. "Gesucht werden freiwillige Helfer eigentlich in allen Bereichen. Häufig geht es dabei auch um die Übernahme von Patenschaften für Senioren, die sich über regelmäßigen Besuch freuen, oder für junge Leute, die Hilfe beim Start ins Berufsleben brauchen." Die Zeit, die man dafür aufwendet, kann jeder selbst bestimmen.

Etwa 100 Menschen vermittelt die Koordinatorin der Freiwilligenagentur jedes Jahr in ein Ehrenamt. Diese Menschen kommen aus allen Berufs- und Altersgruppen. Schüler und Studenten sind ebenso darunter wie Berufstätige oder Senioren. "Die jüngste Ehrenamtliche, die ich vermittelte, war 14 Jahre", erinnert sich Juliane Erler. "Sie besucht regelmäßig Menschen in einem Seniorenheim. Die mit über 80 Jahren älteste Ehrenamtliche ist hier bei uns im Stadtteilzentrum Pankow tätig." Dort in der Schönholzer Straße 10 hat die Freiwilligenagentur ihr Büro.

Juliane Erler redet aber nicht nur übers Ehrenamt, sie ist auch selbst aktiv. Sie leitet im Deutschen Roten Kreuz Erste-Hilfe-Kurse und ist mit ihrem Therapiebegleithund Pelle in einer Demenzwohngruppe der "Albert Schweitzer Stiftung Wohnen & Betreuen" zu Gast.

Wer Interesse am Ehrenamt hat, vereinbart mit Juliane Erler einen Termin unter 499 87 09 20 oder per E-Mail freiwillig@stz-pankow.de. Im Gespräch wird dann geklärt, welche Einsatzgebiete sich der oder die künftige Ehrenamtliche vorstellen kann. Danach kann die Koordinatorin Vorschläge machen. Einen Überblick über aktuelle Einsatzmöglichkeiten finden Interessierte auch im Internet auf http://asurl.de/ayf
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.