Juliane Erler vermittelt Pankower ins Ehrenamt

Juliane Erler bringt in der Freiwilligenagentur Ehrenamtliche und Vereine oder Organisationen zusammen. | Foto: BW
  • Juliane Erler bringt in der Freiwilligenagentur Ehrenamtliche und Vereine oder Organisationen zusammen.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Welches ist das richtige Ehrenamt für mich? Bei der Beantwortung dieser Frage unterstützt Juliane Erler alle Suchenden. Sie leitet seit fünf Jahren die Freiwilligenagentur Pankow.

Ihr Büro hat die Koordinatorin zwar im Stadtteilzentrum Pankow in der Schönholzer Straße 10, aber Träger des Projektes ist das Weißenseer Frei-Zeit-Haus. "Meine Aufgabe ist es, Menschen, die ehrenamtlich tätig werden möchten, mit Organisationen oder Einrichtungen, die Hilfe benötigen, zusammenzubringen", umreißt Juliane Erler ihre Tätigkeit. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten ist vielfältig. So können Ehrenamtliche zum Beispiel Schülern bei den Hausaufgaben helfen, Angebote in Jugendklubs machen oder in Seniorentreffs den Café-Betrieb unterstützen. Immer willkommen sind Menschen, die in Seniorenhäusern älteren Menschen vorlesen oder sie auf andere Art unterstützen.

"Der Bedarf an Ehrenamtlichen ist groß", erklärt Juliane Erler. Hunderte Angebote von Organisationen, Vereinen und Einrichtungen gibt es zurzeit. Die Zeit, die sich jemand freiwillig engagieren möchte, kann er völlig frei bestimmen. Manche nehmen sich zweimal zwei Stunden in der Woche Zeit, andere gehen einmal im Monat für zwei Stunden zum Vorlesen ins Seniorenheim.

Sowohl für künftige Ehrenamtlichen als auch für Vereine und Organisationen hat die Koordinatorin einen Fragebogen erarbeitet. Der kann auf der www.stz-pankow.de heruntergeladen werden. Wer sich ehrenamtlich betätigen möchte, vereinbart zunächst einen Gesprächstermin unter 499 87 09 20 oder per E-Mail an freiwillig@stz-pankow.de. Im Gespräch wird dann ausgelotet, welche Einsatzgebiete sich der oder die künftige Ehrenamtliche vorstellen kann. Danach unterbreitet die Koordinatorin Vorschläge.

Vereine, Einrichtungen und Organisationen besucht Juliane Erler persönlich und fragt ab, welche Voraussetzungen Ehrenamtlich mitbringen müssen. Alle Angaben landen in einer Datenbank. Pro Jahr kann Juliane Erler so etwa 100 Ehrenamtliche vermitteln. "Die Jüngste war zwölf Jahre alt, die Älteste knapp 80 Jahre. Es gibt also für jeden eine Möglichkeit, sich zu engagieren", so Erler.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.