Kirschen pflücken am Straßenrand: In Pankow Obstbäume pflanzen

Pankow. An Pankows Straßen und auf Freiflächen sollen künftig viel mehr Obstbäume wachsen - und jeder soll sich bedienen können. Das ist die Intention eines Beschlusses, den die BVV auf ihrer vergangenen Sitzung fasste.

In diesem Beschluss erhielt das Bezirksamt den Auftrag zu prüfen, ob und wie ein Konzept der "essbaren Landschaft" für den Bezirk entwickelt werden kann. Dahinter steckt die Idee, dass sich das Bezirksamt bei der Neupflanzungen von Bäumen und Sträuchern bewusst für Obstbäume und Beerensträucher entscheidet, so die Verordneten in ihrem Beschluss.

Des Weiteren regen sie an, dass das Bezirksamt einen öffentlichen Workshop zu diesem Thema organisieren soll. "Dazu sollten Fachleute aus Verbänden und Bürger eingeladen werden", so Elisa Pfennig von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, die den Antrag in die BVV einbrachte. Unter anderem könnten Initiativen und Einrichtungen, wie Mundraub.org, Freiobst Pankow, die Gartenarbeitsschule, die Grüne Liga Berlin, die Bezirksverbände der Gartenfreunde und Kleingärtner Pankow, Weißensee und Prenzlauer Berg und weitere Interessierte daran teilnehmen.

In dem Workshop könnte das Bezirksamt zum Beispiel auch Informationen sammeln, welche Projekte es bereits im Bezirk oder in anderen Städten gibt. So hat die Initiative Freiobst Pankow ( www.freiobst-pankow.de) bereits auf mehreren Freiflächen Obstbäume gepflanzt, von denen künftig jeder Apfel, Birnen, Pflaumen oder Kirschen ernten kann.

Gemeinsam müsste geklärt werden, welche Parks, Grünanlagen, Spielplätze oder Schulhöfe für die Anpflanzung von Obstbäumen und Beerensträuchern in Frage kämen. Des Weiteren könnten Kostenfragen, der Schutz vor Vandalismus sowie das Thema Bürgerbeteiligung diskutiert werden.

Die Idee, Obst- statt der üblichen Straßenbäume zu pflanzen, klingt erst einmal ungewöhnlich. Aber es gibt bereits Kommunen, die das praktizieren. Dazu zählt zum Beispiel die Stadt Andernach (Infos auch auf www.andernach.de). Auch in Friedrichshain-Kreuzberg wurde die Idee im Frühjahr 2013 aufgegriffen und ist bereits in der Umsetzung.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 792× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.