Konfliktlotsen jetzt auch im Sommerbad Pankow

Yakup Cura (20), Nursan Civelek (31) und Hussein Mousso (63) freuen sich auf ihren Einsatz als Konfliktlotsen im Sommerbad Pankow. | Foto: Kahle
  • Yakup Cura (20), Nursan Civelek (31) und Hussein Mousso (63) freuen sich auf ihren Einsatz als Konfliktlotsen im Sommerbad Pankow.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Pankow. Nach Gewaltvorfällen in den Freibädern von Kreuzberg und Neukölln wurde 2011 das Konfliktlotsenprogramm "Bleib cool am Pool" aufgelegt. Jetzt wurde das erfolgreiche Programm auch auf die Sommerbäder Gropiusstadt und Pankow ausgeweitet.

Der Anlass, auch Pankow einzubeziehen, geht auf zwei Vorfälle im vergangenen Jahr zurück. Da kam es am Einlass wegen Überfüllung des Bades zu Tumulten. Die Polizei musste eingreifen. Eine Woche später wurde ein Bademeister von etwa 50 Jugendlichen mit Migrationshintergrund angegriffen und angepöbelt, weil er die Wasserrutsche wegen Überfüllung schließen wollte. Die daraufhin alarmierte Polizei rückte mit 60 Beamten an und räumte das gesamte Freibad.

Damit sich Derartiges möglichst nicht wiederholt, sollen nun Konfliktlotsen die erhitzen Gemüter bereits im Vorfeld beruhigen: Dass sich unter Ihnen auch zahlreiche Migranten befinden, ist also kein Zufall. "Eine klare Ansage in der Landessprache reicht meistens schon aus", sagt Mohamed Ali (31), seit zwei Jahren Konfliktlotse. "Neuralgische Punkte in allen Sommerbädern sind vor allem Sprungturm und Rutsche", weißt Ayshe Beyazdag (30), seit diesem Jahr dabei, die im Sommerbad am Columbiadamm gemeinsam mit Ahmad Eliraqui (20) schon Schlimmeres verhindern konnte. Durch die zusätzliche Einführung von Familientagen, wo beide Anlagen gesperrt bleiben, hat sich die Lage im Sommerbad Pankow zusätzlich beruhigt.

"Die Konfliktlotsen sind weder Polizei noch Sicherheitsdienst", betont Berliner Bäder-Chef Ole Bested Hensing, der das Konfliktpotenzial mit einem Prozent zu relativieren versucht. Es gebe eine klare Arbeitsteilung. Die Schwimmmeister seinen für den Badebetrieb zuständig. Die Konfliktlotsen seien präventiv tätig; der Sicherheitsdienst bei ausgebrochenen Streitigkeit und die Polizei bei eskalierender Gewalt.

Pankows Polizeichef Bernhard Kufka, zuvor in Neukölln tätig, hat das Projekt "Bleib cool am Pool" nach Pankow geholt. Getragen wird es vor allem von den Berliner Bäderbetrieben (BBB), der Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit (GSJ), der Berliner Polizei und der Volker-Reitz-Stiftung, die die Präventionsarbeit der Berliner Polizei finanziell unterstützt. "Die Streitschlichter sind ehrenamtlich tätig. Sie werden in mehrmonatigen Kursen der GSJ ausgebildet. Dort erwerben sie soziale Kompetenzen, erhalten Schwimmunterricht und werden in Erster Hilfe ausgebildet. Die Konfliktlotsen bekommen eine Aufwandsentschädigung von fünf Euro die Stunde. Aktuell sind in Berlins Sommerbädern 30 Konfliktlotsen in Teams von zwei bis drei Mann im Einsatz", erläutert Hartmut Kurzhals von der GSJ.

Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 177× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.