Kosten der Lebenshaltung in Berlin eher normal – doch es gibt einen Haken

Der Ruf Berlins als günstige Stadt hat wegen stark steigender Mieten in manchen Stadtvierteln zwar deutlich gelitten, stimmt aber dennoch. Die deutsche Hauptstadt muss sich beim innerdeutschen Städtevergleich nicht verstecken. Einem durchschnittlichen Nettogehalt von 1.799 Euro stehen hier laut einer Vexcash-Studie ca. 1.582 Euro Lebenshaltungskosten gegenüber.
Damit liegt Berlin beim Durchschnittsgehalt über dem deutschen Durchschnitt (1.768 Euro) und bei den Kosten sogar darunter (Deutschland: 1.591 Euro). Im Vergleich zu anderen europäischen Metropolen steht Berlin damit ebenfalls sehr gut dar und liegt international nur auf dem 100. Platz. Doch was hier auf den ersten Blick sehr gut aussieht, hat natürlich wie immer einen Haken. Der tatsächliche Wohlstand hängt auch in Berlin sehr stark vom jeweiligen Wohnviertel und den dazu gehörenden Lebensumständen ab.

Beispiel Neukölln: verhältnismäßig hohe Mieten und niedriges Einkommen

Berlin ist nicht gleich Berlin – das ist vielen Bewohnern unserer schönen Hauptstadt bekannt. Dies zeigt sich leider auch im sozialen Gefälle der einzelnen Stadtteile und relativiert die Aussage über die Lebenshaltungskosten in der Stadt. So müssen die Neuköllner seit Jahren mit steigenden Mieten kämpfen, auch wenn der Anstieg zuletzt zumindest etwas glimpflicher ausfiel. Mit 9,80 Euro pro m² Durchschnittskaltmiete (Median) liegt Neukölln jedoch bereits jetzt schon höher als viele andere Bezirke.
Zusätzlich ist die Armutsgefährdungsquote in Neukölln laut Sozialbericht 2017 des Landesamts für Statistik Berlin Brandenburg mit 26,8% am höchsten. Als armutsgefährdet gilt jemand, wenn er weniger als 60% des Durchschnittsgehalts in der Stadt verdient. Ausgehend von den 1.799 Euro aus der Vexcash-Studie läge das die Armutsschwelle also bei einem Einkommen von 1.079 Euro pro Monat. Das Landesamt geht von einem geringeren Durchschnitt aus und legt die Schwelle deshalb bei 923 Euro pro Monat an.

Hohe Mieten und niedriges Einkommen – eine schwierige Kombination

Viele Neuköllner können also vom niedrigen Preisniveau für Lebensmittel in Berlin nur insoweit profitieren, dass sich das Leben in der Hauptstadt überhaupt noch finanzieren lässt. Gerade Personen mit Migrationshintergrund, größere Familien (mindestens 3 Kinder) und Langzeitarbeitslose haben es zunehmend schwerer, überhaupt auszukommen.
Aktuell scheinen in Bezug auf das Preisniveau vor allem die Mietkosten ein großes Problem darzustellen. In Kombination mit Mini-Jobs, Arbeitslosigkeit oder schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen kann dies zu Verdrängungen führen, weil sich die Bewohner ein Leben in ihrer Stadt nicht mehr leisten können. Hier müssen Lösungen gefunden werden, die alle mit einbinden.

Autor:

Gerald Maier aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.