Kunst-Stoffe setzt sich seit zehn Jahren für Ressourcenschonung ein

Corinna Vosse und Frauke Hehl im Materiallager von Kunst-Stoffe. Sie gründeten vor zehn Jahren das Projekt. | Foto: Bernd Wähner
9Bilder
  • Corinna Vosse und Frauke Hehl im Materiallager von Kunst-Stoffe. Sie gründeten vor zehn Jahren das Projekt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Was manche Menschen einfach wegwerfen würden, wird hier gesammelt. Und es wird an jene weitergegeben, die vermeintlichen Müll noch verwenden, kreativ nutzen möchten. „Kunst-Stoffe“ ist zweifellos eines der ungewöhnlichsten Recycling-Projekte Berlins.

Dieser Tage kann das Projekt zur Müllvermeidung und Nachnutzung Jubiläum feiern. Der Verein „Kunst-Stoffe – Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien“ besteht seit zehn Jahren. In dieser Zeit hat das Team um Corinna Vosse und Frauke Hehl viele Tonnen „Abfall“ gerettet. Es versorgte etliche Künstler, Schulklassen, Kita-Gruppen und Kulturprojekte mit Material. Und dieses Pilotprojekt war für viele Menschen Inspiration im Umgang mit Ressourcen.

Die Idee für eine „Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien“ hatte vor zehn Jahren Corinna Vosse. Die Künstlerin lebte einige Zeit in den USA. Dort lernte sie sogenannte „Reuse-Center“ kenne, Umverteilungszentren für Rest-, Abfall- und Ausschussprodukte. Diese Dinge würden viele Firmen als Müll entsorgen. Auf der anderen Seite suchen gerade Künstler, Kunstpädagogen und andere Kreative Material, mit dem sie arbeiten können. Weil es solch ein Umverteilungszentrum in Berlin noch nicht gab, richteten es die Initiatorinnen Corinna Vosse, Frauke Hehl und weitere Künstler in der Berliner Straße 17 ein. Die Lage ist ideal: Das Grundstück befindet sich ganz in der Nähe vom Bahnhof Pankow.

Wer das Lager betritt, ist begeistert. Dort findet sich in Massen und wohlsortiert alles das, was Firmen und Privathaushalte nicht mehr brauchen und dem Verein spenden. Die Bandbreite reicht von Fahrradreifen, Papprohren, Plastebechern, Kronkorken bis hin zu Stoffballen. Aus diesem reichhaltigen Fundus kann man sich bedienen.

Aber nicht nur das bietet der Verein an. Es gibt im Haus offene Werkstätten für Menschen aller Generationen. In diesen erfahren die Teilnehmer, wie man aus vermeintlichem Müll Kunstwerke oder neue Gebrauchsgegenstände anfertigen kann. Weiterhin initiierte der Verein ein Repair-Café. In diesem werden Berliner dabei unterstützt, Defektes aus ihrem Haushalt zu reparieren. Ein weiteres Projekt: Vom Kunst-Stoffe-Team können Lastenräder ausgeliehen werden. Interessierten wird außerdem vermittelt, wie sie ihr eigenes Lastenrad bauen können.

Für sein Engagement ist das Kunststoffe-Team in den vergangenen Jahren mehrfach ausgezeichnet worden. So erhielt es das Label des Rates für nachhaltige Entwicklung. Es wurde „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen 2013/14“ der Initiative „Deutschland - Land der Ideen“. Für sein Repair-Café erhielt es außerdem den Berliner Umweltpreis.

Rückblickend sagt Corinna Vosse: „Die vergangenen zehn Jahre legten wir einen langen, anstrengenden Weg zurück. Es war nicht immer klar, ob es weitergehen würde. Und es ist nicht einfach, solch ein Projekt weiterzuführen. Es kann nicht allein von den Nutzern finanziert werden. Deshalb muss unsere Gesellschaft sich überlegen, wie solch ein Projekt künftig auf solider finanzieller Basis zu tragen ist.“ Vor allem dankt Corinna Vosse den Mitarbeitern, die sich im Projekt engagieren, obwohl „die Arbeit nicht angemessen honoriert werde“. BW

Weitere Informationen gibt es auf www.kunst-stoffe-berlin.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.