Vietnamesischer Verein überreicht Großspende
Masken und Handschuhe für das Stadtteilzentrum

Passt wie angegossen: Michael Müller probiert während der Spendenübergabe eine der Masken aus. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Passt wie angegossen: Michael Müller probiert während der Spendenübergabe eine der Masken aus.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Insgesamt 10 000 Mund-Nasen-Masken sowie 10 000 Paar Einweghandschuhe nahm der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) vor wenigen Tagen auf dem Hof der Stadtteilzentrums Pankow an der Schönholzer Straße 10 entgegen.

Überreicht wurde ihm die in mehreren Kisten verpackte Spende von Vertretern des vietnamesischen Vereins hội từ thiện sen vàng berlin im Beisein des vietnamesischen Botschafters Nguyen Minh Vu. Müller nahm die Masken und Handschuhe symbolisch entgegen. 200 Masken und Handschuhe bleiben im Pankower Stadtteilzentrum, die anderen werden jeweils zur Hälfte an weitere Stadtteilzentren sowie an Obdachloseneinrichtungen verteilt.

Für die Stadtteilzentren sind die Masken und die Einweghandschuhe eine wichtige Unterstützung. Alle laufen, so wie das Pankower, zurzeit noch im Notbetrieb. Das heißt, dass Beratungsangebote jeglicher Art per Telefon, über E-Mail oder per Videokonferenz stattfinden. Gleiches gilt für Gruppenangebote, zum Beispiel aus dem Selbsthilfebereich. Damit die Stadtteilzentren schrittweise wieder ihren Betrieb aufnehmen können, sind entsprechende Hygienekonzepte zum Schutz vor Infektionen zu erarbeiten. Dazu gehört vor allem auch, dass Mitarbeiter der Stadtteilzentren sowie Nutzer von Angeboten Masken und in bestimmten Fällen auch Einweghandschuhe tragen.

Wie Claudia Hering, die Koordinatorin des Pankower Stadtteilzentrums berichtet, soll es nun auch im Haus an der Schönholzer Straße 10 zunächst mit 1:1-Beratungen wieder losgehen. Näheres wird zeitnah auf www.stz-pankow.de bekanntgegeben.

Der Verein hội từ thiện sen vàng berlin besteht seit nunmehr sieben Jahren, berichtet dessen Sprecher Nam Trung Ha. Ihm gehören in Berlin lebende Vietnamesen an. Diese sammeln üblicherweise Spenden und unterstützen von Deutschland aus soziale Organisationen in ihrem Heimatland. In Vietnam gehört das Nähen und Tragen von Mund-Nasen-Masken inzwischen seit Jahren zur Kultur des Landes. Deshalb gibt es in der aktuellen Corona-Pandemie dort auch keinen Mangel daran. Weil das in Deutschland anders aussieht, entschloss sich der Verein nun soziale Einrichtungen in Berlin damit auszustatten.

Michael Müller bedankte sich im Namen des Senats für die umfangreiche Spende der vietnamesischen Gemeinschaft in Berlin an die sozialen Einrichtungen. Botschafter Nguyen Minh Vu würdigte das Engagement des Vereins hội từ thiện sen vàng berlin. Er sieht in dieser Spende auch eine große Verbundenheit der in Deutschland lebenden Vietnamesen mit ihrer zweiten Heimat.

Der Regierende Bürgermeister berichtet indes, dass er für diesen Sommer eigentlich eine Reise nach Vietnam geplant hatte. Diese wird Müller wegen der Pandemie aber nicht antreten. „Aber ich hoffe, dass ich im kommenden Jahr ihrem Land einen Besuch abstatten kann“, sagt er an Botschafter Nguyen Minh Vu gewandt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.