Mehr als eine warme Suppe: Die Pankower Suppenküche begeht ihr 25-jähriges Bestehen

Zum 25-jährigen Bestehen der Suppenküche haben Bruder Andreas Brands und der Leiter der Suppenküche Bernd Backhaus ein buntes Programm organisiert. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Zum 25-jährigen Bestehen der Suppenküche haben Bruder Andreas Brands und der Leiter der Suppenküche Bernd Backhaus ein buntes Programm organisiert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Seit einem Vierteljahrhundert gibt es die Pankower Suppenküche der Franziskaner. Das 25-jährige Bestehen der Einrichtung wird im April mit zwölf Veranstaltungen und Aktionen begangen.

Zum Auftakt der zwei Festwochen gibt es am 5. April ein Podiumsgespräch zum Thema Armut. Im Saal der Suppenküche in der Wollankstraße 19 diskutieren unter anderem die Bundesministerin für Arbeit und Soziales Andrea Nahles (SPD) und Caritas-Direktorin Professor Ulrike Kostka. Einen Tag später, am 6. April, verteilt dann Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) in einer Benefizaktion auf dem Pankower Anger von 11 bis 14 Uhr Gemüsesuppe.

Weitere Höhepunkte sind zwei Tage der offenen Tür in der Suppenküche: am 9. und 16. April von 11 bis 15 Uhr. Für viele, denen die Suppenküche am Herzen liegt, wird vor allem der 7. April interessant sein. Um 19.30 Uhr ist nämlich unter dem Motto „Am Anfang war…“ Schwester Monika zu Gast. Die Gründerin der Suppenküche wird sich im Gespräch mit Joachim Jauer und Katharina Köhnlein an die Anfänge der Einrichtung erinnern.

Bis zu 500 Bedürftige am Tag

Die Geschichte der Suppenküche begann im April 1991. Vor allem in Pankow und Prenzlauer Berg verloren viele ihre Arbeit, kamen mit dem neuen System nicht klar und rutschten ab. Darum schlug Schwester Monika vor, eine Suppenküche einzurichten. Am Franziskaner-Kloster standen Räume zur Verfügung. „Anfangs kamen 20 Leute, bald schon 50, dann 100. Mittlerweile sind es durchschnittlich 350 bis 500 Personen“, sagt Bruder Andreas Brands. Heute gehören zur Suppenküche auch eine Kleiderkammer, Hygienestation und Sozialberatung. Alle Angebote werden ohne Zuschüsse des Landes über Spenden finanziert. „Dazu zählen nicht nur Nahrungs- und Sachspenden, sondern auch Spenden an Arbeitsleistung“, erläutert Bruder Andreas. Neben sechs festen Mitarbeitern unterstützen etwa 70 Ehrenamtliche regelmäßig die Einrichtung.

Täglich um 8 Uhr beginnt der Betrieb in der Suppenküche, damit pünktlich ab 12.45 Uhr das Essen ausgegeben werden kann. Bis es so weit ist, heißt es Gemüse putzen, Zwiebeln schneiden, Fleisch braten, Stullen schmieren oder Obst zerkleinern. So entstehen jedes Jahr etwa 190 000 Mahlzeiten.

Zu den Bedürftigen zählen nicht nur Obdachlose. Es kommen auch Senioren mit Mini-Rente, Alleinerziehende mit Kindern und wenig Einkommen, aber auch Großfamilien, bei denen das Geld hinten und vorne nicht reicht. Allen steht die Einrichtung dienstags bis sonntags sowie an allen Feiertagen offen. Nur Montag ist Ruhetag. BW

Weitere Informationen gibt es auf http://asurl.de/12xl.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.