Mehr Platz im Kieztreff: Familienzentrum kann jetzt auch die obere Etage nutzen

Kjartan Schmidt ist seit vier Jahren Stammbesucher im Upsala. Er hatte die Ehre, das Band zur Eröffnung der oberen Etage zu durchschneiden. | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • Kjartan Schmidt ist seit vier Jahren Stammbesucher im Upsala. Er hatte die Ehre, das Band zur Eröffnung der oberen Etage zu durchschneiden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Pankow. Mehr Platz, neue Räume und etliche neue Angebote: Der „Upsala“ ist um eine Etage gewachsen.

Die Kinderfreizeiteinrichtung, die zugleich Familienzentrum ist, konnte nach Renovierung die obere Etage des zweigeschossigen Gebäudes in der Upsalaer Straße 6 endlich in Besitz nehmen. Bis zum Sommer 2016 hatte dort eine Kita ihren Sitz. Nach deren Auszug standen die Räume leer. Vom „Upsala“ durften sie offiziell nicht genutzt werden, weil dafür die Brandschutzanlagen fehlten. Olaf Nieschalke, der Leiter der kommunalen Einrichtung, machte sich über Monate für bauliche Veränderungen und die Sanierung der oberen Etage stark. Mit Erfolg. „Jetzt ist der Brandschutz gewährleistet. Wir haben jetzt eine so moderne Brandschutzanlage, dass wir die obere Etage ohne Bedenken nutzen können.“

Nieschalke ist seit über 30 Jahren Klubleiter. Ursprünglich befand sich die Freizeiteinrichtung an der Berliner Straße. Sie hieß damals Thule-Klub. 1997, also vor 20 Jahren, folgte der Umzug in das landeseigene Gebäude an der Upsalaer Straße. Hier teilte man sich das Haus zunächst noch mit einer Kiezbibliothek. Bereits 2004 musste die Bücherei schließen. Der Bezirk hatte kein Geld mehr fürs Personal. Seitdem nutzte der „Upsala“ die gesamte untere Etage. Anfang dieses Jahrzehnts wurde die Einrichtung Familienzentrum. Im Kiez gab es einen demografischen Wandel. Viele Bewohner sind inzwischen im Seniorenalter, aber auch viele Familien zogen mit kleinen Kindern ins Gebiet. Der Bedarf an Mehrgenerationenangeboten nahm stetig zu. Unter anderem ist der Garten so umgestaltet worden, dass er für Eltern mit Kleinkindern attraktiv ist. Weiterhin ist ein Nachbarschaftscafé eingerichtet worden. Beides kam sehr gut an. An sonnigen Tagen gibt es inzwischen bis zu 200 Besucher im Garten. In weiteren Schritten wurden Beratungsangebote für Eltern initiiert. Für Erwachsenen aus dem Kiez veranstaltet das Familienzentrum Kurse und Workshops. Und als Kinderklub hält der „Upsala“ ein prall gefülltes Wochenprogramm mit Kreativ-, Tanz- und Musikkursen bereit. Immer wieder entwickeln sich im Haus neue Angebote, sodass es in der unteren Etage eigentlich seit Längerem zu eng war.

„In der oberen Etage haben wir nun endlich mehr Platz“, freut sich Nieschalke. Und es können auch neue Kurse und Workshops starten. Unter anderem eröffnete im „Upsala“ jetzt ein größerer Tanz- und Bewegungsraum. Weiterhin erhielt die Keramikwerkstatt in der oberen Etage mehr Raum. Auch die Holzwerkstatt und die Drechselwerkstatt konnten sich vergrößern. In der oberen Etage fand die Pappmaschee-Werkstatt einen passenden Raum. Weiterhin gibt es drei Projekträume. Auch die Seniorengruppe, die sich regelmäßig in der Einrichtung trifft, hat jetzt separate Räume. BW

Weitere Informationen zum Programm gibt es auf familienzentrum-upsala.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.165× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.