Keiner wird vor die Tür gesetzt
Notübernachtung an der Storkower Straße wird zur Tagesunterkunft für Obdachlose

Die Notübernachtung für Obdachlose in der Storkower Straße 133a ist zwar eine Einrichtung der Kältehilfe, aber in der aktuellen Situation darf sie weiterhin als Unterkunft für Obdachlose betrieben werden.

Das hat die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales entschieden. Die Unterkunft steht den Obdachlosen inzwischen wegen der Corona-Pandemie nicht nur nachts, sondern den ganzen Tag über zur Verfügung. Am 30. April endeten eigentlich planmäßig die Angebote der Berliner Kältehilfe in dieser Wintersaison. In der Notübernachtung Storkower Straße wurden die etwa 100 dort seit Wochen lebenden Wohnungslosen allerdings nicht vor die Tür gesetzt. Sie dürfen bis auf Weiteres bleiben. Das entschied die Senatsverwaltung in Kooperation mit dem Bezirksamt Pankow und dem Betreiber Gebewo.

Noch in diesem Monat werden die 100 Betten im Gebäude von zwei auf fünf Etagen verteilt. Dann können maximal zwei Personen in den Zimmern schlafen, sodass es möglich ist, mehr als zwei Meter Abstand zu halten. Bei einem Corona-Verdachtsfall gibt es außerdem zusätzlich die Möglichkeit der Isolation. Alle Vorkehrungen zum Infektionsschutz wurden getroffen, teilt die Senatsverwaltung mit. Die Gäste werden außerdem mit warmen Mahlzeiten versorgt. Es gibt eine psychosoziale und sozialpädagogische Betreuung, um mit den Wohnungslosen Wege aus der Obdachlosigkeit zu finden und mögliche Ansprüche auf soziale Leistungen zu prüfen.

„Mit unserem Angebot sollen obdachlose Menschen besser versorgt werden“, erklärt Gebewo-Geschäftsführer Robert Veltmann. Und Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Die Linke) begründet die Entscheidung: „In Zeiten von Corona können wir obdachlosen Menschen nicht sagen, sie sollen zu Hause bleiben. Deshalb haben wir zuerst eine Jugendherberge in der Kluckstraße mit 200 Plätzen als ganztägige Unterkunft für sie bereitgestellt. Nun folgt die Storkower Straße im Rund-um-die-Uhr-Betrieb.“

Mit dem Ende der regulären Kältehilfe bedankt sich die Senatorin bei allen haupt- und ehrenamtlichen Helfern in den Notunterkünften und sozialen Einrichtungen, die sich im vergangenen Winter mit hohem Engagement und mit viel Zeit um ihre obdachlosen Gäste gekümmert haben. Breitenbach: „Das ist vor allem in dieser angespannten Zeit der Corona-Krise eine unglaublich anstrengende Arbeit, vor der ich großen Respekt habe.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.