Obst in Greifhöhe: Die Aktion Freiobst pflanzte auf Pinke Panke zwei Bäume

Cordelia Koch (2. von links) unterhielt sich nach der Pflanzung des Aprikosenbaums mit der Leiterin des Kinderbauernhofs, Annett Rose (Mitte). Begleitet wurde sie von weiteren Freiobst-Unterstützern. | Foto: Jens Haustein
  • Cordelia Koch (2. von links) unterhielt sich nach der Pflanzung des Aprikosenbaums mit der Leiterin des Kinderbauernhofs, Annett Rose (Mitte). Begleitet wurde sie von weiteren Freiobst-Unterstützern.
  • Foto: Jens Haustein
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Über zwei neue Obstbäume kann sich der Kinderbauernhof Pinke Panke freuen. Diese wurden ihm im Rahmen der Aktion Freiobst Pankow spendiert.

In der Kinderfreizeiteinrichtung Am Bürgerpark 15-18 macht sich der Frühling breit. Die zwei Wollschweine Rosa und Locke liegen träge im Sand. Sie lassen sich die Sonne aufs Fell scheinen. Ein kleiner Traktor steht auf der Wiese. Enten laufen über den Hof, und die Schafe futtern in ihrem neuen Gehege genüsslich Grünzeug. Dazwischen amüsieren sich Kinder und Eltern.

In diesem Bauernhofidyll fühlt sich Cordelia Koch richtig wohl. Sie ist Kreisvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in Pankow. Mit weiteren Pankowern, der Umweltorganisation Grüne Liga, dem Projekt mundraub.org sowie dem Projekt BürgerEnergie Berlin rief sie vor fünf Jahren die Aktion Freiobst Pankow ins Leben.

Prinzip bei Freiobst Pankow ist es, dass Bürger Obstbäume spenden. Die werden dann auf öffentlich zugänglichen Flächen eingepflanzt. Bereits über 100 Bäume sind in den vergangenen fünf Jahren entlang von Rad- und Wanderwegen und am Schmöckpfuhlgraben gepflanzt worden. Die Spender verstehen sich zugleich als Baumpaten, sie sehen bei ihren Bäumen immer mal wieder nach dem Rechten oder gießen sie im Sommer, wenn es besonders trocken ist.

Einer der beiden Bäume, die jetzt auf dem Pinke Panke gepflanzt wurden, ist Gisela Hagenguth zu verdanken. Sie spendierte einen Aprikosenbaum. Die Pankowerin war bereits zu DDR-Zeiten Mitglied von Bündnis 90 in Pankow und damit Teil der Bürgerbewegung, die zum Mauerfall beitrug. Deshalb war es ihr ein besonderes Anliegen, dass ihr Baum auf dem Kinderbauernhof gepflanzt wird. Denn auf dessen Fläche stand einst ein Teil der Mauer.

„Leider konnte Gisela zur Baumpflanzung aus gesundheitlichen Gründen nicht persönlich anwesend sein“, erklärt Cordelia Koch. „Es wird aber noch einen Termin mit ihr auf dem Kinderbauernhof geben. Dann bekommt ihr Baum auch ein Namensschild.“ Der zweite Baum, ein Apfel der Sorte Santana, wurde von einer Anwohnerin gespendet. Die beiden neu gepflanzten Bäume sind sogenannte Halbstämme. Damit ist gesichert, dass die kleinen Besucher des Kinderbauernhofs in ein paar Jahren das Obst selbst ernten können. BW

Weitere Informationen zur Aktion Freiobst, der stets Obstbaumspender willkommen sind, gibt es auf www.freiobst-pankow.de und www.facebook.com/FreiobstPankow/.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 178× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.