Pankow feiert sein traditionsreiches Fest an der Panke

Eine Attraktion auf dem Panke-Fest wird in diesem Jahr wieder die Trampolin-Sprunganlage. | Foto: BW
8Bilder
  • Eine Attraktion auf dem Panke-Fest wird in diesem Jahr wieder die Trampolin-Sprunganlage.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Das traditionelle, inzwischen 45. Fest an der Panke findet in diesem Jahr am 13. und 14. September statt. Dazu laden das Bezirksamt und der Volksfestveranstalter Laubinger ein.

Der Dorfanger auf der Breite Straße verwandelt sich in ein Festgelände mit Bühne und zahlreichen Ständen. Show, Musik und Animation sind ebenso zu erleben, wie buntes Jahrmarkt-Treiben.

Seinen Ursprung hat das Fest an der Panke im Künstlerboulevard, der 1970 erstmals auf dem Anger stattfand. In der Folgezeit wurde es zu einer festen Regel: Am zweiten Wochenende im September findet alljährlich das Pankower Künstlerfest statt.

Im Laufe der Jahre gesellten sich Schausteller mit Karussells, Markthändler und Imbissstände hinzu. Das Fest an der Panke entwickelte sich zu einem Volksfest. Das soll es auch in diesem Jahr wieder werden. Gefeiert wird am 13. September von 10 bis 22 Uhr und am 14. September von 11 bis 20 Uhr.

Auf der Festmeile zwischen Kirche und Rathaus gibt es in diesem Jahr auch zahlreiche Angebote für Kinder. Unter anderem wird ein Trampolin aufgebaut, die Kinder können in großen Bällen übers Wasser rollen, sie können auf Ponys reiten, "Enten angeln" und auf Karussells mitfahren.

Für die Erwachsenen wird unter anderem ein Freiluftschach mit Großfiguren vom Schachclub Zugzwang 95 aufgebaut. Des Weiteren gibt es eine Sozialmeile, auf der sich zahlreiche Einrichtungen aus dem Bezirk mit ihren Angeboten vorstellen. Auf der Hauptbühne erwartet die Besucher natürlich wieder ein buntes Musikprogramm. Für jeden wird etwas dabei sein.

Unter dem Motto "Pankow tanzt" gibt es seit dem vergangenen Fest an der Panke ein neues Open-air-Tanzangebot. Alle Pankower sind willkommen, ihre Tanzschuhe anzuziehen und mitzumachen. Sonnabend ab 19 Uhr wird hier allerdings um einen Eintritt von fünf Euro gebeten. Zeremonienmeister "Nante" wird bei diesem "Pankower Tanzfest" für Stimmung und gute Laune sorgen. Wer beim Tanzfest mindestens zehn Tänze absolviert hat, nimmt an einer Tombola teil. Als Hauptpreis winkt eine siebentägige Reise für zwei Personen nach Kolobrzeg an der polnischen Ostseeküste.

Natürlich findet auch beim diesjährigen Fest an der Panke der traditionelle Kunstmarkt statt. Er wird wieder in der Ossietzkystraße aufgebaut. Hier können die Besucher mehr als 80 Künstlern und Kunsthandwerkern begegnen, ihnen bei der Arbeit über die Schultern schauen und Gemaltes, Getöpfertes oder Gedrucktes kaufen. Außerdem geben Porträtmaler und Scherenschneider Proben ihres Könnens ab. Allein 20 Keramiker werden die große Bandbreite ihrer Handwerkskunst präsentieren.

Wie in jedem Jahr werden auf der Wiese an der Ossietzkystraße an beiden Tagen ab 14 Uhr jeweils zur vollen Stunde Clowns ihren Schabernack treiben. Die Clowns Lollo und Carlotta sorgen Unterhaltung. Erstmalig wird hier auch am Sonnabend um 20 Uhr der traditionelle Laternenumzug starten. Angeführt wird er von Schottenschulle und Willi, dem Trommler.

Das ausführliche Bühnenprogramm findet sich auf www.berlin.de/ba-pankow/aktuelles/pankefest.html.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.