Pankower Früchtchen gibt es seit 20 Jahren

Der Schulhof war zum Geburtstagsfest der Pankower Früchtchen fast überfüllt. | Foto: BW
2Bilder
  • Der Schulhof war zum Geburtstagsfest der Pankower Früchtchen fast überfüllt.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Mit einem großen Hoffest feierten die Pankower Früchtchen vor wenigen Tagen ihren 20. Geburtstag. Der Schulhof an der Ecke Berliner und Hadlichstraße verwandelte sich in ein großes Festgelände. Auf einer Bühne präsentierten Kinder aus den Einrichtungen der Pankower Früchtchen Musik, Tanz und Theater.

An zahlreichen Ständen gab es Mitmachaktionen für Groß und Klein. Außerdem konnten sich Kinder sportlich, zum Beispiel im Kistenklettern, versuchen. Von der BVG wurde ein historischer Bus angemietet, in dem sich Kinder und ihre Eltern durch Pankow chauffieren lassen konnten. Der Höhepunkt des Abendprogramms: Die Band "Karat" rockte auf der Bühne des Schulhofs.

Die Pankower Früchtchen sind eine echte Erfolgsgeschichte. Dass es sie gibt, ist Carmen Urrutia und ihren Mitstreitern zu verdanken. Sie gründeten 1994 den Förderverein Pankower Früchtchen für die Grundschule in Wilhelmsruh. Diese befand sich in der Schillerstraße 49. "Wir waren der Auffassung, dass im Hort unserer Schule zu wenig stattfand", erinnert sich Carmen Urrutia. So kamen die Eltern auf die Idee, nachmittags Werkstätten zu organisieren. Sie gewannen Künstler, die mit den Kindern malten, bastelten oder mit Holz arbeiteten.

"In den ersten Jahren wurde alles mit Projektgeldern finanziert", so Urrutia. Den rührigen Eltern war aber klar, dass es irgendwann dieses Geld nicht mehr geben wird. Deshalb entschlossen sie sich, nachhaltige Strukturen zu schaffen. Immer wieder diskutierten sie mit dem Bezirksamt dieses Thema. "Irgendwann sagte man zu uns: Übernehmt doch den Hort in freie Trägerschaft", sagt Carmen Urrutia.

Die Eltern nahmen die Verwaltung beim Wort. Anfang des Jahrtausends nahm der erste Hort der Pankower Früchtchen seinen Betrieb auf. Kaum war er an den Start gegangen, zog die Grundschule in ein anderes Schulhaus um. Plötzlich hatte der Elternverein das ganze Gebäude für den Hort. Für ihn hieß es nun, die Sanierung des Gebäudes zu organisieren. Die erfolgreiche Hortarbeit sprach sich herum. In Französisch Buchholz wurde schon bald der dortige Schulhort übernommen.

Beim Hort ließen es die Pankower Früchtchen aber nicht bewenden. "Wir waren der Auffassung, dass auch im Schullalltag neue Ideen gefragt sind", so Carmen Urrutia. Deshalb wurde ein Konzept für eine neue Grundschule entwickelt. Diese eröffnete vor sieben Jahren in der Berliner Straße 120. Danach bauten die Pankower Früchtchen, die inzwischen zur gemeinnützigen GmbH geworden waren, den benachbarten Tabakspeicher der Zigarettenfabrik Garbáty an der Hadlichstraße als weiteren Schulstandort aus. Das ermöglichte der Schule, vor drei Jahren zur einzigen Gemeinschaftsschule in freier Trägerschaft in Pankow zu werden. Auch an der Schule Eins gibt es natürlich einen Hort der Früchtchen. Des Weiteren baute die gemeinnützige Gesellschaft in der Hermann-Hesse-Straße 45/47 eine alte Villa für ihre Kita Eins um. Diese Kita konnte im vergangenen Herbst bezogen werden. Als Ort der Erholung übernahm der Träger außerdem vor einigen Jahren das ehemalige Landschulheim des Altbezirks Weißensee in Stolzenhagen/Wandlitz.

So sind die Pankower Früchtchen inzwischen stetig zu einem der größten Bildungsträger im Bezirk gewachsen. Derzeit haben die Mitarbeiter der Trägergesellschaft circa 1000 Kinder unter ihren Fittichen.

Weitere Infos gibt es auf www.pankower-fruechtchen.de.
Bernd Wähner / BW
Der Schulhof war zum Geburtstagsfest der Pankower Früchtchen fast überfüllt. | Foto: BW
Die Tanzgruppe der Schule Eins unter Leitung von Petra Mairena war beim großen Jubiläumsfest der Pankower Früchtchen zu erleben. | Foto: BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.