Pankower Kinder- und Jugendeinrichtungen präsentieren sich

Christine Keil und Jugendamtsdirektor Walter Sablotny blättern in Büchern, die die Jugendeinrichtungen für die Ausstellung zusammenstellten. | Foto: BW
  • Christine Keil und Jugendamtsdirektor Walter Sablotny blättern in Büchern, die die Jugendeinrichtungen für die Ausstellung zusammenstellten.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. In keinem anderen Bezirk ist die Landschaft der Kinder- und Jugendeinrichtungen so vielfältig wie in Pankow. Das macht nun auch eine Ausstellung deutlich, die bis Anfang Juli im Foyer des Rathauses Weißensee in der Berliner Allee 252-260 zu sehen ist.

Unter dem Motto "23 Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Pankow - 23 Jahre gesellschaftliches Lernen!" stellt sich ein Großteil der 49 Jugendeinrichtungen des Bezirks vor. "Es beteiligen sich sowohl Einrichtungen in kommunaler als auch in freier Trägerschaft", sagt Gregor Wengel, der Leiter des Jugendklubs M24. Alle wurden gebeten, ein großformatiges Buch unter anderem mit Fotos, Geschichten und Programm zu gestalten. Die Ausstellung spiegelt wider, wie vielfältig die Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk ist. Da gibt es Jugendclubs mit traditionellen Freizeitangeboten und Bandproberäume. Es gibt Medienzentren, Kinderbauernhöfe, Abenteuerspielplätze, genderorientierte Einrichtungen, Mädchenclubs und natürlich auch Einrichtungen der klassischen Straßensozialarbeit.

Das Besondere an Pankow ist sicherlich, dass es in den zurückliegenden 23 Jahren zwar auch Schließungen von Einrichtungen gab, diese aber nicht so einschneidend waren wie in anderen Bezirken. Außerdem eröffneten auch immer wieder neue Einrichtungen, in denen freie Träger die Verantwortung übernahmen. Bislang gab es allerdings noch nie eine umfassende Übersicht über die Arbeit aller Einrichtungen.

Angedacht war so eine Schau zwar bereits zum 20-jährigen Jubiläum der Kinder- und Jugendarbeit in Pankow. Aber daraus wurde wegen Finanzierungs- und Personalprobleme nichts. Deshalb kamen die fünf Jugendkulturzentren des Bezirks vor etwa zwei Jahren auf die Idee, erneut einen Anlauf zu nehmen. Jugendstadträtin Christine Keil (Die Linke) fand die Idee toll, hatte aber Zweifel, ob sich wirklich alle Einrichtungen an so einer Ausstellung beteiligen würden. "Schließlich war diese Ausstellung neben der normalen Arbeit zu erarbeiten", sagte sie zur Eröffnung. "Dass jetzt tatsächlich solch eine umfassende Ausstellung präsentiert werden kann, spricht für das große Engagement der Mitarbeiter in den Einrichtungen."

Im ehemaligen Rathaus Weißensee sind nun nicht nur die Bücher zu sehen. "Jede Einrichtung wird mindestens zwei Tage die Ausstellung betreuen. Es werden Projekte vorgestellt, und es ist jeden Tag mindestens ein Mitarbeiter einer Jugendeinrichtung als Ansprechpartner in der Ausstellung anzutreffen", sagt Gregor Wengel.

Zu besichtigen ist das Ganze montags von 8 bis 15 Uhr, mittwochs und freitags von 8 bis 13 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 11 bis 18 Uhr.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 416× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.022× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.