Pankower Stadtteilzentrum weiht neue taktile Orientierungstafel ein

Ira Freigang und Jens Mahler von der AG Inklusion sind stolz auf die neue Tafel im Eingang. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Ira Freigang und Jens Mahler von der AG Inklusion sind stolz auf die neue Tafel im Eingang.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Am Stadtteilzentrum Pankow wurde jetzt eine Tafel eingeweiht, die Menschen mit Handicap die Orientierung im Haus erleichtert.

Das Stadtteilzentrum in der Schönholzer Straße 10 wird von immer mehr Menschen mit Beeinträchtigungen besucht. „Wir wurden von diesen darauf hingewiesen, dass sie eine Orientierungshilfe in einfacher Sprache sowie für Sehschwache und Blinde vermissen“, sagt Mitarbeiterin Ira Freigang. Deshalb nahm sich die Arbeitsgruppe Inklusion des Stadtteilzentrums dieses Themas an. Kein einfaches Thema: Am ersten Entwurf einer beauftragten Firma gab es noch so viele Unzulänglichkeiten, dass man den Grafiker Ralf Mischnick beauftragte. „Er kennt unser Haus und versteht, worum es uns geht“, sagt Ira Freigang.

So entstand ein Entwurf, der allen Handicaps gerecht wird. Auf einer hochkant neben dem Eingang angebrachten Tafel findet sich ein farblich gegliederter Wegweiser vom Erd- bis zum Dachgeschoss. Dieser ist nicht nur in leichter Sprache verfasst, neben jeder Raumbezeichnung steht auch ein Symbol, das ganz ohne Schriftzeichen über die Nutzung informiert.

Geld aus dem Projekt „PS Sparen“ der Berliner Sparkasse

Unter diese Tafel wurde eine weitere aufgebaut. Auf dieser finden Blinde und Sehschwache in Brailleschrift sowie in Schrift mit erhobenen Buchstaben einen für sie lesbaren Wegweiser. Auf dieser speziellen Tafel befindet sich auch ein Grundriss vom Erdgeschoss des Hauses, der allen Menschen mit Handicap, die zum ersten Mal das Stadtteilzentrum besuchen, die Orientierung erleichtert. Das ganze System kostete 6800 Euro. Finanziert wurde es zu einem Großteil über das Projekt „PS Sparen“ der Berliner Sparkasse.

Eingeweiht wurde das Orientierungssystem von Mitgliedern der AG Inklusion. Sie kommen einmal im Monat zusammen und überlegen, wie man zum Beispiel Kursangebote im Haus noch mehr für Menschen mit Lernschwierigkeiten öffnen kann. Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Menschen mit Beeinträchtigungen, Betreuern sowie Fachleuten zusammen. In der AG Inklusion des Stadtteilzentrums sind weitere Interessierte willkommen. BW

Weitere Informationen gibt es bei Ira Freigang unter  499 87 09 02 und über den E-Mail-Kontakt ira.freigang@buergerhaus-ev.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.