Pelle im Büro: Ein tierischer Einblick in die Arbeit der Freiwilligenagentur

Pelle zeigt, woran Juliane Erler gerade arbeitet: eine Schulungsbroschüre in Leichter Sprache. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Pelle zeigt, woran Juliane Erler gerade arbeitet: eine Schulungsbroschüre in Leichter Sprache.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Gestatten: Mein Name ist Pelle. Ich bin ein Ehrenamtlicher. Sie werden sich fragen: Wie kann ein Australian Shepherd ehrenamtlich tätig sein? Nun: Ich gehe alle zwei Wochen mit meinem Frauchen in ein besonderes Wohnheim.

Juliane Erler ließ mich zum Therapiebegleithund ausbilden. Wir sind ein Team. Bei unseren Besuchen im Wohnheim haben wir es mit Menschen zu tun, die Handicaps haben. Wenn sie mich streicheln können und wenn ich ihnen ein paar Kunststücke zeige, sehe ich ein Leuchten in ihren Augen. Ich spüre, dass sie in diesen Momenten glücklich sind.

Weil wir ein super Team sind, begleite ich Juliane auch zur Arbeit. Sie leitet die Freiwilligenagentur im Stadtteilzentrum Pankow. In der Schönholzer Straße 10 haben sich inzwischen alle an mich gewöhnt. Wenn ich so im Büro der Freiwilligenagentur liege, bekomme ich allerhand mit. Und wenn Besuch kommt, begrüße ich den natürlich auf meine Art. Ich mag es, andere Menschen zu schnuppern.

Datenbank gibt Überblick

Meist kommen Leute zu Juliane, die sich freiwillig engagieren möchten. Sie wissen aber noch nicht so genau, was für ein Ehrenamt für sie das richtige ist. In einem Gespräch zeichnet sich dann meist die Richtung ab. Und dann kann eine Datenbank im Computer helfen. In der hat Juliane nämlich über 90 Vereine, Einrichtungen, Institutionen und Organisationen gespeichert. Sie alle suchen freiwillige Helfer.

In der langen Liste stehen Kindergärten, Freizeitstätten, Wohneinrichtungen für Leute mit Handicaps, Jugendclubs und auch Seniorenheime. Fast 300 offene Einsatzmöglichkeiten gibt es zurzeit in Pankow. Da findet jeder das passende. Bei den meisten Tätigkeiten hat man natürlich mit Menschen zu tun. Aber auch für Büro- oder Gartenarbeit werden Freiwillige gesucht.

Besonders toll fand ich, dass sich vor einiger Zeit ein 14-jähriges Mädchen meldete. So junge Freiwillige sind eher die Ausnahme. Die hat Juliane in einen Besuchsdienst für Senioren vermittelt. Eine der ältesten Ehrenamtlichen ist sogar schon über 80 Jahre. Die ist noch fit wie ein Turnschuh. Sie engagiert sich im Nachbarschaftscafé in unserem Stadtteilzentrum.

Etwa hundert Mal kann ich jedes Jahr neue Freiwillige in Julianes Büro begrüßen. Aber im vorigen Spätsommer bekam ich einen Schreck. Es kam längere Zeit kaum einer. Man nennt so was wohl einen Anfrage-Einbruch. Wie ich mitbekam, entschieden viele Menschen von sich aus: Wir tun etwas für geflüchtete Menschen in Pankow. Das war auch gut so! Aber inzwischen hat sich die Sache wieder normalisiert. Und das ist ebenfalls gut! Denn auch viele Kinder-, Jugend- und Sozialeinrichtungen brauchen Helfer, auf die sie sich verlassen können.

Seit dem Herbst bekommen wird wieder regelmäßig neuen Besuch in der Freiwilligenagentur. In letzter Zeit habe ich auch mal genauer zugehört, wenn Juliane fragt, warum sich jemand ehrenamtlich engagieren möchte. Die Senioren wollen vor allem Kontakt zu Menschen haben. Sie mögen das Gefühl, gebraucht zu werden.

Ausgleich zur Arbeit finden

Von den jüngeren suchen die meisten einen Ausgleich zu ihrer Arbeit. Andere wollen sich mal austesten, weil sie eventuell den Beruf wechseln möchten. Und wieder andere übernehmen ganz bewusst gesellschaftliche Verantwortung, wie sie sagen.

Zurzeit berät Juliane aber nicht nur Freiwillige. Sie bereitet eine neue Schulungsreihe vor. Die wendet sich unter anderem an Menschen mit Handicap. Sie erhalten dort Informationen zum Thema Ehrenamt. Dann: Warum soll sich nicht auch jemand mit Handicap für andere engagieren?

Weil es solch eine Schulung noch nicht gab, stellt Juliane spezielle Schulungsunterlagen zusammen. Die müssen alle in so genannter Leichter Sprache verfasst werden. Wie ich mitbekam, ist das verdammt schwer. Aber auch Leute mit Lernschwierigkeiten sollen diese Unterlagen nutzen können. Darum muss alles leicht verständlich sein. Weil das Projekt so besonders ist, gibt es dafür sogar eine Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds.

Zurzeit sucht mein Frauchen übrigens zwei Ehrenamtliche für das neue Repair-Café Pankow. Das soll im Frühsommer im Stadtteilzentrum an den Start gehen. Wer Lust hat, montags von 17 bis 20 Uhr anderen beim Reparieren ihrer Sachen zu helfen, der kann sich melden. Vielleicht lernen wir uns demnächst mal in der Freiwilligenagentur Pankow persönlich kennen. BW

Informationen unter  49 98 70 920 an oder per E-Mail an freiwillig@stz-pankow.de.
Pelle zeigt, woran Juliane Erler gerade arbeitet: eine Schulungsbroschüre in Leichter Sprache. | Foto: Bernd Wähner
Australian Shepherd Pelle zeigt, woran Juliane Erler gerade arbeitet: Eine Schulungsbroschüre in Leichter Sprache. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.