Pinke-Panke sammelt derzeit Spenden für neuen Kleinbus

Annett Rose hofft auf die Unterstützung der Pankower, damit ein neues Fahrzeug angeschafft werden kann. | Foto: BW
  • Annett Rose hofft auf die Unterstützung der Pankower, damit ein neues Fahrzeug angeschafft werden kann.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Damit er sich endlich ein neues Transportfahrzeug anschaffen kann, bittet der Verein Spielraum Pankow um Unterstützung. Der Verein betreibt seit über 20 Jahren den Kinderbauernhof Pinke-Panke.

Vor 15 Jahren baute er außerdem den Aktivspielplatz Franz B. auf. Als pädagogisch betreuter Spielplatz mit Tierhaltung und Hüttenbau ist Pinke-Panke inzwischen zu einem wichtigen Ort für viele Kinder geworden. Aber auch Schulen oder Kitas nutzen ihn regelmäßig. Schließlich fühlen sich auch Eltern und Großeltern dort wohl, wenn sie ihre Kinder auf den Kinderbauernhof begleiten.

Geleitet wird Pinke-Panke von Annett Rose, der Geschäftsführerin des Vereins Spielraum Pankow. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern hat sie diese Freizeiteinrichtung sowie den Franz B. nicht nur auf- und ausgebaut, sie steuerte ihn in den vergangenen Jahren auch um viele finanzielle Klippen. Es gibt zwar eine Förderung vom Bezirk, aber die schwierige Haushaltslage im Land Berlin führte dazu, dass die kostendeckende Bewirtschaftung und der Betrieb der beiden Einrichtungen allein aus Zuwendungen der Kommune nicht möglich sind. Daher ist der Verein stets auf die Unterstützung der Pankower und auf Spenden angewiesen.

Für die Arbeit ist nun ein neues Fahrzeug unentbehrlich, zum Beispiel für Transporte von Futter und Material, für Fahrten zum Tierarzt sowie für Fahrten mit Kindern im Rahmen der pädagogischen Arbeit. Annett Rose: "Wir können beispielsweise durch zahlreiche Futterspenden, die wir regelmäßig von unterschiedlichen Stellen abholen, erheblich Futtermittelkosten einsparen. Das gilt gleichermaßen für Material. Rasches Abholen ist allerdings oft die wichtigste Bedingung."

Nun besteht die Möglichkeit für den Verein, kurzfristig einen VW-Kleinbus zu erhalten. Allerdings hat der Spielraum nicht die nötigen Mittel parat, um das dringend benötigte Fahrzeug sofort bezahlen zu können. Mit Unterstützung von Ulrich Meindl soll die Anschaffung des Kleinbusses nun über eine Art Sozialsponsoring ermöglicht werden. Geschäftsinhaber, Gewerbetreibende, Unternehmen, Einrichtungen oder Privatpersonen zahlen einen überschaubaren Betrag. Dafür werden sie auf einer Fläche des Kleinbusses mit Namen und Logo verewigt. 20 Sponsoren sind bereits an Bord. Zehn weitere werden gebraucht. Denn der Kleinbus soll möglichst noch vor Weihnachten angeschafft werden.

Wer das Vorhaben unterstützen möchte, wendet sich an Ulrich Meindl: 81 47 13 42 oder 0163 149 75 52. Weitere Informationen bei Spielraum unter 47 55 25 93.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.