Erzähl mir von der Wende
Rohnstock Biografien lädt zu Erzählsalons in der Hoffnungskirche ein

Jeder erzählt von seinen Erlebnissen. Das Gesagte wird nicht bewertet. So entsteht eine große Geschichte, die ansonsten oft unerzählt bleibt | Foto: Rohnstock Biografien
2Bilder
  • Jeder erzählt von seinen Erlebnissen. Das Gesagte wird nicht bewertet. So entsteht eine große Geschichte, die ansonsten oft unerzählt bleibt
  • Foto: Rohnstock Biografien
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

Zum Mauerfall kann ganz sicher jeder seine eigene Geschichte erzählen. Ein moderiertes Erzählformat macht solche persönlichen Erfahrungen dann noch wertvoller. Wenn jeder im Raum seine Geschichte beiträgt, entsteht ein großes Ganzes, das ansonsten in Teilen unerzählt geblieben wäre.

Viele Menschen denken, ihre eigenen Erfahrungen bedeuten nicht viel. Wer die Erzählsalons von Rohnstock Biografien einmal erlebt hat, ist da schnell anderer Meinung. In kleiner Runde entsteht in zwei Stunden sozusagen ein Universum an Lebenserfahrungen. Und bei kaum einem anderen Thema wird das so deutlich, wie beim Mauerfall vor fast 30 Jahren.

Als Beweise dafür können sicher die Ost-West-Erzählsalons zum 25. Jahrestag des Mauerfalls gelten, die Rohnstock vor fünf Jahren organisierte. Damals erzählten Ost- und Westberliner, Alteingesessene wie Zugezogene einander ihre Anekdoten und Geschichten, darunter ehemalige Fluchthelfer, Grenzer, Pastoren und Angehörige aller Parteien. 2005 gab es einen „Exilsalon“ mit emigrierten Juden im Hotel Adlon zum 60. Jahrestag des Kriegsendes. Nicht immer sind die Themen so aufwühlend: Auch einen Kiez-Erzählsalon über den Prenzlauer Berg hat Rohnstock bereits organisiert, wo auch Pankows Bürgermeister Sören Benn eine eigene Geschichte beisteuerte.

Jetzt lädt die Evangelische Hoffnungskirchengemeinde Pankow zu einer neuen Erzählsalon-Reihe zum Mauerfall in ihre Räume in der Elsa-Brändström-Straße 36 ein. Die vier Termine sind auf die Zeit zwischen September und November verteilt, der erste ist am 11. September von 18 bis 21 Uhr geplant. Jeder Termin, an dem jeweils zwölf Personen teilnehmen können, steht für sich. Tonka Rohnstock, Salonière bei Rohnstock Biographien, wird das Erzählen dann drei Stunden lang moderieren. Jeder Teilnehmer bekommt dafür eine bestimmte Zeit, wobei jede Erfahrung, jedes Erlebnis die Erzählrunde bereichert, – es wird nicht gewertet.

Aus Tonka Rohnstocks Sicht müssen gerade diese Geschichten über Wende und Mauerbau, die für die Menschen so einprägsam und aufwühlend waren, erzählt werden. Geschichten, die noch keiner kennt, die aber zum Leben der Menschen dazugehören.

Da die Gruppen begrenzt sind, sollten sich Interessierte bald anmelden: im Gemeindebüro unter Tel. 472 02 19 oder per E-Mail an gemeinde@hoffnungskirche-pankow.de. Wer über den Erzählsalon mehr erfahren möchte: www.rohnstock-biografien.de/erzaehlsalon.

Jeder erzählt von seinen Erlebnissen. Das Gesagte wird nicht bewertet. So entsteht eine große Geschichte, die ansonsten oft unerzählt bleibt | Foto: Rohnstock Biografien
Im Kreis das Erlebte zu einem bestimmten Thema austauchen: Wer seine Geschichte zur Wende mit anderen teilen möchte, kann sich jetzt für einen Erzählsalon im Herbst anmelden.  | Foto: Rohnstock Biografien
Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.