Schüler müssen mit der Schule in Kontakt bleiben können

In den Wohnungslosen- und Flüchtlingsunterkünften des Bezirks sollte kostenfreies WLAN zur Verfügung gestellt werden.

Das beantragen die Linksfraktion und die Grünen in der BVV auf Anregung des Integrationsbeirats Pankows. Während des Corona-Lockdowns schafften es Schulen oft nicht, sozial benachteiligte Schüler zu erreichen. Der Grund: Sie hatten keinen Zugang zu Computern und Internet.

Damit die Schüler in Kontakt mit ihrer Schule bleiben können, soll sich das Bezirksamt beim Senat für eine entsprechende WLAN-Ausstattung in den Heimen stark machen. Die Internetverbindung müsse in solcher Qualität bereitgestellt werden, dass die Teilnahme an Videokonferenzen für all jene möglich ist, die sich regulär in der Schule oder auch in einer Aus- oder Fortbildung befinden. Mit den Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus erhielten viele Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ihre Unterrichtsmaterialien und Aufgaben online. Die Bewohner der Wohnheime konnten und können diese Online-Lernangebote in der Regel nicht wahrnehmen. Auch ehrenamtliche Angebote wie Hausaufgabenbetreuungen kann kaum wahrgenommen werden, weil vieles digital stattfindet.

„Dieser Zustand ist unhaltbar“, sagt Maximilian Schirmer (Die Linke), der Vorsitzende des BVV-Ausschusses für Soziales. „Hier muss Abhilfe geschaffen werden.“ Der Verordnete Dennis Probst (Bündnis 90/Die Grünen) meint: „Sofern Schule nur digital stattfindet, ist WLAN in den Heimen ein absolutes Muss.“ Aber auch wenn die Schulen nach den Sommerferien wieder regulär öffnen, müsse dafür gesorgt werden, dass alle Schüler digitale Lernangebote wahrnehmen können. Auch ihre Eltern brauchen einen Internetzugang, um zum Beispiel Schulinformationen erhalten können. „Oft werden Zum Beispiel Einladungen zu Elternabenden als E-Mail verschickt“, so Probst.

Die Verordneten entschieden, den Antrag in den Sozialausschuss zu überweisen und dort zu überlegen, wie er sich umsetzen lässt. Denn die Zuständigkeiten sind verwirrend. Die Bezirke sind für die Unterbringung von Obdachlosen zuständig. Die Heime sind jedoch in privater Hand. Die Bezirke weisen nur zu. Einen Einfluss auf die Ausstattung haben sie kaum. Darum müsste es hier eine Koordination auf Senatsebene geben. Wie das funktionieren könnte, soll im Ausschuss geklärt werden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.